-- Anzeige --

Elektromobilität: DHL und Ford bauen Kooperation aus

24.07.2025 13:35 Uhr | Lesezeit: 3 min
Ford_E-Transporter_DHL
Die Partnerschaft von Ford Pro mit der Deutschen Post und DHL umfasst mehr als die Lieferung von E-Transportern
© Foto: DHL Group

Bis Ende 2025 sollen 2400 neue E-Transporter von Ford Pro die Zustellflotte der DHL Group im deutschen Paket- und Postbereich verstärken.

-- Anzeige --

„Damit bauen wir unsere strategische Partnerschaft, die über die reine Fahrzeuglieferung hinausgeht, weiter aus. Indem wir außer unseren E-Transit-Modellen auch unser Ford Pro Ökosystem aus smarten Software- und Service-Dienstleistungen zur Verfügung stellen, erhöhen wir die Betriebszeit und Produktivität der DHL-Flotte“, sagte Claudia Vogt, Direktorin Ford Pro für Deutschland, Österreich und Schweiz, laut Mitteilung.

Positive Zwischenbilanz der DHL

Bei der DHL Group kommen nach Unternehmensangaben zwei Modelle zum Einsatz: der E-Transit und sein kleinerer Bruder E-Transit Custom. Der Großteil der Fahrzeuge ist laut DHL bereits ausgeliefert man habe eine „positive Zwischenbilanz“ gezogen. Nikola Hagleitner, Vorständin Post & Paket Deutschland der DHL Group, sagte: „Ford ist für uns ein wichtiger Partner bei unserem Ziel, die letzte Meile in der Zustellung weiter zu elektrifizieren. Auch von unseren Zustellerinnen und Zustellern bekommen wir sehr positive Rückmeldungen zu den E-Fahrzeugen von Ford.“

DHL setzt auf zwei Elektromodelle von Ford

DHL setzt den E-Transit in der städtischen Paketzustellung ein. Das Laderaumvolumen beträgt 18 Kubikmeter, was ungefähr 200 Paketen entspreche, die im Fahrzeug transportiert werden können. Mit seiner Batteriekapazität von 68 kWh erreicht der E-Transit laut Herstellerangabe eine elektrische Reichweite von bis zu 315 Kilometern. Optional bietet Ford Pro den Elektro-Transporter sogar mit einer größeren 89 kWh-Batterie und bis zu 402 Kilometer Reichweite an. Die kleinere Batterieoption reiche aber für den DHL-Einsatz im Stadtbereich „völlig aus“, so der Paketdienstleister.

Der kleinere E-Transit Custom wird in der Verbundzustellung eingesetzt, also der gemeinsamen Zustellung von Briefen und Paketen im eher ländlichen und stadtnahen Gebiet. Sein Laderaumvolumen beträgt 6,8 Kubikmeter, seine Batteriekapazität 64 kWh und seine Reichweite bis zu 328 Kilometer.

Telematik-Software von Ford

Die Partnerschaft von Ford Pro mit der Deutschen Post und DHL umfasst nicht nur die Lieferung von Elektro-Transportern, sondern auch Lösungen, um die Elektroflotte möglichst effizient zu betreiben. So stellt Ford Pro seine vernetzte E-Telematics Software zur Verfügung. Zudem nutzt die Deutsche Post und DHL den mobilen Service von Ford Pro. Techniker aus dem deutschlandweit verzweigten Netz der Ford Transit Center können laut Unternehmensangaben „mit ihren Service-Vans rund 70 Prozent der üblichen Wartungs- und Reparaturarbeiten direkt vor Ort in den DHL-Depots erledigen“. Ford Pro bietet zudem für alle Fahrzeuge außerdem einen auf den Anwendungsfall des jeweiligen Kunden zugeschnittenen Wartungsvertrag.

Langjährige Partnerschaft zwischen DHL und Ford

Die DHL Group und Ford verbindet eine langjährige Zusammenarbeit bei der E-Mobilität. In den Jahren 2018 und 2019 betrieben beide Unternehmen sogar eine gemeinsame Fahrzeugproduktion am Ford-Standort Köln. 2022 haben Ford Pro und DHL in einer gegenseitigen Absichtserklärung eine strategische Partnerschaft beschlossen, um gemeinsam den Einsatz von Elektro-Transportern für den weltweiten Logistikbetrieb zu beschleunigen.

-- Anzeige --

Lenk- und Ruhezeiten im VR-Blog thematisiert

In unserem VR-Blog für Lenk- und Ruhezeiten beschäftigt sich Olaf Horwarth, Mitglied im Tachographenforum der EU-Kommission, mit Fragestellungen und Rechtsangelegenheiten rund um die wichtigen Richtlinien der Lenk- und Ruhezeiten im Straßengüterverkehr. Der Zugang zu unseren Blogs ist für Abonnenten kostenfrei. Ein unverbindliches, zwei-monatiges Kennlern-Abo können Sie gerne hier abschließen. 

Ihre Fragen und Anregungen können Sie gerne an leru@tecvia.com oder direkt an unsere Rechtsredakteurin Marie Christin Wiens schicken.


HASHTAG


#DHL Group

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.