-- Anzeige --

CO2-Grenzausgleichsmechanismus: EU-Parlament stimmt für weniger Bürokratie

22.05.2025 13:27 Uhr
Symbolbild für den CO2-Grenzausgleichsmechanismus der EU: Ein großer blauer Frachtcontainer mit der EU-Flagge auf der Seite steht auf einem Lagerplatz in einem Containerhafen – weitere verschiedenfarbige Container sind im Hintergrund zu sehen. Aus dem bla
Unternehmen aus EU-Mitgliedsstaaten müssen sich an viele Klimaschutzvorgaben halten. Sie könnten daher einen  Wettbewerbsnachteil gegenüber Unternehmen außerhalb der EU haben. Daher hat die EU eine Art CO2-Zoll (CBAM) für Importe eingeführt (Symbolbild)
© Foto: Viktor/stock.adobe.com (generiert mit KI)

Eine Art CO2-Zoll soll hiesige Unternehmen vor Importen schützen, für die weniger strikte Klimavorgaben gelten. Doch der Aufwand zur Dokumentation ist hoch. Das soll sich ändern.

-- Anzeige --

Das EU-Parlament will den bürokratischen Aufwand für die Einfuhr energieintensiver Güter wie Stahl und Dünger reduzieren. Die Abgeordneten stimmten in Brüssel für eine Änderung des sogenannten CO2-Grenzausgleichssystems (CBAM).

Es soll hiesige Unternehmen vor der Einfuhr günstiger energieintensiver Güter schützen, für die im Herkunftsland weniger strikte Klimavorgaben gelten. Der Mechanismus soll nach dem Willen des Parlaments nur noch für Großimporteure greifen, wodurch etliche Unternehmen von den einhergehenden Berichtspflichten befreit würden. Davon betroffen sind unter anderem zum Teil auch Speditionen.

Die Mitgliedstaaten müssen der Änderung noch zustimmen. Vollständig in Kraft treten soll CBAM im kommenden Jahr.

50 Tonnen statt 150 Euro als Schwellenwert

Der Mechanismus ist eine Art CO2-Zoll: Er soll zum einen verhindern, dass Hersteller energieintensiver Güter ins Ausland abwandern.

Andererseits soll er hiesige Unternehmen vor billigen Importen schützen und es für ausländische Hersteller attraktiv machen, klimafreundlich zu produzieren. Die Maßnahmen gehören zum EU-Projekt Omnibus, das Bürokratie abbauen soll.

Bisher soll für Einfuhren von Eisen, Stahl, Dünger, Aluminium oder Zement ab einem Wert von 150 Euro berichtet werden, in Zukunft soll diese Schwelle bei 50 Tonnen liegen. Damit werden dem Parlament zufolge rund 90 Prozent der Importeure befreit, vor allem Einzelpersonen, kleine und mittlere Unternehmen. Gleichzeitig würden aber 99 Prozent der CO2-Emissionen erfasst.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Spedition

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.