-- Anzeige --

Bundesrat stimmt über Stromsteuer ab

09.07.2025 08:11 Uhr | Lesezeit: 3 min
Strommast im Sonnenuntergang
Durch das Absenken der Strompreise würden Anreize für die Elektrifizierung gesetzt, so die Empfehlung
© Foto: bohbeh/ stock.adobe.com

Auch Ministerpräsidenten der Union haben die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuer kritisiert, nun steht das Thema im Bundesrat auf der Tagesordnung.

-- Anzeige --

Entgegen den im Koalitionsvertrag festgehaltenen Plänen, will die Koalition aus Union und SPD bei der Stromsteuer nicht alle Verbraucher entlasten, sondern sich vor allem auf die verarbeitende Industrie sowie die Land- und Forstwirtschaft konzentrieren – wofür die Bundesregierung seit Tagen heftige Kritik einstecken muss.

Nun droht auch Widerspruch im Bundesrat. In einer Empfehlung des Finanzausschusses der Länderkammer zur Sitzung am Freitag, 11. Juli, heißt es, der Bundesrat bitte die Bundesregierung, die Absenkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß für alle Verbrauchergruppen „so schnell wie möglich“ umzusetzen. Über diese Empfehlung stimmt der Bundesrat im Zuge einer Debatte über die Haushaltspläne der Bundesregierung ab.

Senkung der Stromsteuer auch für den Sektor Verkehr wichtig

Stimmt der Bundesrat der Empfehlung zu, könnte das den Druck auf die Bundesregierung erhöhen. In der Empfehlung heißt es mit Blick auf eine Senkung der Stromsteuer für alle unter anderem weiter, neben der geplanten Absenkung der Übertragungsnetzentgelte würden hierdurch Anreize für die Elektrifizierung gesetzt, welche zur Erreichung der Klimaziele in den Sektoren Wärme und Verkehr notwendig seien.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sowie Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) haben die Entscheidung unter Verweis auf knappe Kassen damit begründet, Priorität habe die Entlastung der Industrie.

Schlappe für die Bundesregierung droht

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht für alle Bürger und für alle Betriebe zu senken, gibt es Kritik aus Branchenverbänden, aber auch von Unions-Ministerpräsidenten. Die Bundesregierung hat beschlossen, die Absenkung der Stromsteuer für das produzierende Gewerbe ab 2026 zu verstetigen.

„Im Bundesrat droht der Bundesregierung zu Recht eine peinliche Schlappe“, sagte Michael Kellner, energiepolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, der „Deutschen Presse-Agentur“. Die Bundesregierung breche ein „zentrales Versprechen zur Stromsteuersenkung“, so Kellner. „Jetzt könnte der Bundesrat ihr Hausaufgaben über die Sommerferien aufgeben.“

-- Anzeige --
-- Anzeige --

Mit dem VerkehrsRundschau-Newsletter immer auf dem neuesten Stand

Von Montag bis Freitag bekommen Sie unser Mittags-Update mit aktuellen Nachrichten aus der Transport- und Logistikbranche kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach. Zusätzlich bekommen Sie immer samstags digitale VR-Post mit den Wochen-Highlights. Den VR-Newsletter können Sie hier gratis abonnieren.

Sie haben ein Sie haben Fragen, Anregungen oder ein konkretes Anliegen? Dann schreiben Sie uns gerne an das VerkehrsRundschau-Postfach unter verkehrsrundschau@tecvia.com


HASHTAG


#Bundesregierung

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.