Bund fördert Versuchsanlage für klimafreundliche Kraftstoffe

26.11.2025 08:05 Uhr
Mann betankt Auto mit E-Fuels
Für einen wirklichen Hochlauf von strombasierten Kraftstoffen braucht es Anlagen mit einer Produktionskapazität von 50.000 bis 100.000 Tonnen
© Foto: eFuels Forum

In Leuna soll an der Entwicklung von strombasierten Kraftstoffen gearbeitet werden, der Bund fördert neben dem Aufbau der Anlage auch deren Betrieb.

„Mit der Förderung der Betriebsphase setzen wir den nächsten großen Schritt für strombasierten, klimafreundlichen Kraftstoff“, sagte Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) anlässlich der Übergabe eines Förderbescheids Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums (DLR) im Ministerium. Mit rund 157 Millionen Euro fördert der Bund den Betrieb einer Forschungsanlage für strombasierte Kraftstoffe des DLR in Leuna. Die Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe (TPP) im Chemiepark Leuna befindet sich seit Oktober 2024 im Aufbau und soll 2028 eröffnet werden.

Betrieb von 2028 bis 2035 gesichert

Der Bund förderte bereits die Bauphase mit rund 130 Millionen Euro. Der nun überreiche Förderbescheid bezieht sich auf den Betrieb. Das Geld sichere den Forschungs- und Testbetrieb für den Zeitraum von 2028 bis 2035, teilte das Ministerium mit. Die TPP dient dem DRL zufolge dazu, Kraftstoffe zu optimieren sowie Technologien und Verfahren weiterzuentwickeln. Sie soll die gesamte Prozesskette sogenannter Power-to-Liquid-Kraftstoffe abbilden – von den Ausgangsstoffen über die Herstellung der Kraftstoffe bis hin zur Zertifizierung und Anwendung. Die Anlage werde über eine Kapazität von 2500 Tonnen pro Jahr verfügen und könne damit strombasierte Kraftstoffe in einem semi-industriellen Maßstab herstellen, hieß es.

Anlage in Leuna soll auch als Vorführmodell dienen

Für einen wirklichen Hochlauf von derartigen Kraftstoffen brauche es hingegen Anlagen mit einer Produktionskapazität von 50.000 bis 100.000 Tonnen, betonte ein Experte des DLR. Die Anlage in Leuna diene hier auch als mögliches Vorführmodell für potenzielle Kreditgeber für größere Projekte. Sie stehe sämtlichen europäischen Forschungseinrichtungen zur Verfügung. Power to Liquid bezeichnet das Verfahren, in dem synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) hergestellt werden durch die Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse und die anschließende Synthese von Wasserstoff und Kohlendioxid.


Mit dem VerkehrsRundschau-Newsletter immer auf dem neuesten Stand

Von Montag bis Freitag bekommen Sie unser Mittags-Update mit aktuellen Nachrichten aus der Transport- und Logistikbranche kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach. Zusätzlich bekommen Sie immer samstags digitale VR-Post mit den Wochen-Highlights. Den VR-Newsletter können Sie hier gratis abonnieren.

Sie haben ein Sie haben Fragen, Anregungen oder ein konkretes Anliegen? Dann schreiben Sie uns gerne an das VerkehrsRundschau-Postfach unter verkehrsrundschau@tecvia.com


HASHTAG


#Bundesverkehrsministerium

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.