-- Anzeige --

Autonomes Fahren gegen Fahrermangel: ATLAS-L4 auf Autobahnen getestet

20.05.2025 08:46 Uhr | Lesezeit: 4 min
ATLAS-L4 - autonomer Lkw in der Testphase mit Team
Technologie und Teamwork: So entstand der erste autonome Truck Deutschlands
© Foto: MAN Trucks

Mit dem Projekt ATLAS-L4 wurde ein Meilenstein erreicht: Der autonome Lkw im öffentlichen Straßenverkehr ist Realität – dank starker Partner aus Industrie und Forschung.

-- Anzeige --

Nach drei Jahren intensiver Entwicklungsarbeit zieht das Konsortium des Forschungsprojekts ATLAS-L4 eine positive Bilanz: Der erste autonome Lkw auf deutschen Schnellstraßen wurde erfolgreich erprobt. Insgesamt zwölf Partner aus Industrie, Wissenschaft und Technologie – darunter MAN Truck & Bus, Bosch, Knorr-Bremse, die TU München und weitere – haben gemeinsam ein zukunftsweisendes Konzept für den Level-4-Hub-to-Hub-Transport realisiert.

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt mit einem Gesamtvolumen von 59,1 Millionen Euro hatte ein klares Ziel: Einen seriennahen, autonom fahrenden Lkw für den Einsatz auf definierten Schnellstraßenstrecken zu entwickeln. Grundlage war das 2021 verabschiedete Gesetz zum autonomen Fahren, das Deutschland eine Vorreiterrolle in der Mobilitätswende sichert.

„Wir haben uns zusammen mit unseren Partnern ein hohes Ziel gesetzt und ein industrialisierbares Basiskonzept für das autonome Fahren im Hub-to-Hub-Einsatz verwirklicht“, erklärt Dr. Frederik Zohm, Vorstand für Forschung und Entwicklung bei MAN Truck & Bus. „Als Konsortium haben wir mit dem Projekt bewiesen: Autonom fahrende Lkw sind realisierbar!“

Erfolgreiche Erprobung auf öffentlichen Straßen

Der Startschuss für ATLAS-L4 fiel am 1. Januar 2022. Nach der Genehmigung durch das Kraftfahrt-Bundesamt im April 2024 konnte der erste autonome Lkw auf einer deutschen Autobahn fahren – begleitet von Bundesverkehrsminister Volker Wissing. Während der gesamten Testphase war stets ein Sicherheitsfahrer an Bord. Die Software wurde kontinuierlich weiterentwickelt und unter realen Bedingungen getestet.

Technologische Meilensteine erreicht

Das Projektteam entwickelte und integrierte sicherheitsrelevante Komponenten wie ein redundantes Bremssystem, eine ausfallsichere Lenkung und ein stabiles Bordnetz. Zudem wurde ein umfassendes Validierungskonzept erstellt und ein Control Center für die technische Aufsicht eingerichtet. Auch Themen wie Cybersicherheit, verschlüsselte Kommunikation und funktionale Sicherheitsmaßnahmen wurden berücksichtigt.

„Wir haben wertvolle Pionierarbeit geleistet, indem wir für die technische Machbarkeit von autonomen Trucks den praktischen Nachweis erbracht haben“, so Sebastian Völl, Projektkoordinator bei MAN Truck & Bus.

Blick in die Zukunft: Serienentwicklung im Fokus

Die Ergebnisse von ATLAS-L4 dienen nun als Grundlage für die nächste Entwicklungsstufe: die Serienreife autonomer Lkw. Besonders im Bereich der Logistik 4.0 bieten fahrerlose Fahrzeuge großes Potenzial – etwa zur Entlastung des Fahrermangels, zur Reduzierung von Staus und zur Steigerung der Effizienz im Güterverkehr.

Am 7. und 8. Mai 2025 präsentierte das Konsortium die Projektergebnisse im ADAC Testzentrum Mobilität in Penzing – mit Live-Demonstrationen, Fachvorträgen und einer Ausstellung auf über 1.000 Quadratmetern.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Autonomes Fahren

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.