Schmitz Cargobull: Absatz und Umsatz sind gesunken

24.09.2025 14:42 Uhr | Lesezeit: 3 min
Schmitz Cargobull Produktpalette
Schmitz Cargobull investiert gezielt in Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität sowie in Forschung und Entwicklung
© Foto: Schmitz Cargobull

Trotz Umsatz- und Ergebnisrückgang im Geschäftsjahr 2024/25 konnte Schmitz Cargobull seinen Marktanteil in Europa auf 25 Prozent ausbauen.

Der Aufsichtsrat von Schmitz Cargobull hat in seiner ordentlichen Sitzung am 23. September 2025 den Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2024/25 festgestellt. Das Geschäftsjahr sei „von einem herausfordernden Marktumfeld mit anhaltender Investitionszurückhaltung, Überkapazitäten und steigendem Kosten- und Regulierungsdruck“ geprägt gewesen, so das Unternehmen. Infolge dieser Rahmenbedingungen sei die Produktionsmenge um rund 6,5 Prozent auf 42.353 Einheiten (Vorjahr: 45.340 Einheiten) gesunken. Trotz rückläufiger Absatzzahlen habe Schmitz Cargobull mit rund 6400 Mitarbeitern seinen Marktanteil im schrumpfenden europäischen Trailer-Gesamtmarkt auf 25 Prozent ausbauen können.

Investitionen in Entwicklung und Produktion

Aufgrund des Absatzrückgangs sank der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 10,2 Prozent auf rund 2,16 Milliarden Euro. Das Konzernergebnis sei „durch gestiegene Kosten für Energie, Personal und regulatorische Anforderungen deutlich belastet“ worden und lag bei rund einer Million Euro, heißt es weiter. „Trotz des erheblichen wirtschaftlichen Drucks haben wir gezielt in Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität sowie in Forschung und Entwicklung investiert“, betonte Andreas Schmitz, Vorstandsvorsitzender von Schmitz Cargobull.

Ausbau der Produktionskapazitäten für Kühlauflieger

Schmitz Cargobull hat nach eigenen Angaben im abgelaufenen Geschäftsjahr über 73 Millionen Euro in die Produktentwicklung, ins Produktionsnetzwerk sowie in Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit investiert. Über 50 Millionen Euro sollen in den kommenden Jahren in den Ausbau der Produktionskapazitäten für Kühlauflieger und Kofferfahrzeuge am Standort Vreden fließen.

Strategische Partnerschaften

Zur Stärkung des internationalen Geschäfts werde man auf strategische Partnerschaften setzen, erklärte Schmitz-Cargobull weiter. Ziel sei es, „weltweit lokal angepasste, hochwertige Lösungen mit niedrigen Betriebskosten, hoher Langlebigkeit und starken Wiederverkaufswerten anzubieten“. Unter anderem hat Schmitz Cargobull zusammen mit seinem Partner GRW die Tankfahrzeugsparte von Van Hool übernommen.



Mit dem VerkehrsRundschau-Newsletter immer auf dem neuesten Stand

Von Montag bis Freitag bekommen Sie unser Mittags-Update mit aktuellen Nachrichten aus der Transport- und Logistikbranche kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach. Zusätzlich bekommen Sie immer samstags digitale VR-Post mit den Wochen-Highlights. Den VR-Newsletter können Sie hier gratis abonnieren.

Sie haben ein Sie haben Fragen, Anregungen oder ein konkretes Anliegen? Dann schreiben Sie uns gerne an das VerkehrsRundschau-Postfach unter verkehrsrundschau@tecvia.com


MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.