EU verklagt Italien wegen verspäteter Umsetzung der Mautrichtlinie

09.10.2025 13:11 Uhr | Lesezeit: 3 min
Maut Schild vor einer Autobahn
EU verklagt Italien wegen verspäteter Umsetzung der Mautrichtlinie
© Foto: Jürgen Fälchle/stock.adobe.com

Die EU-Kommission verklagt Italien vor dem Europäischen Gerichtshof, weil das Land die Richtlinie zu Straßenbenutzungsgebühren (EU 2022/362) nicht fristgerecht umgesetzt hat.

Die Europäische Kommission hat beschlossen, Italien vor dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) zu verklagen.
Grund ist die nicht fristgerechte Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/362 über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung bestimmter Verkehrswege.
Die Frist zur Umsetzung endete bereits am 25. März 2024.

Italien hat der Kommission trotz mehrfacher Aufforderungen nicht alle erforderlichen Maßnahmen gemeldet.
Ein Aufforderungsschreiben datiert vom 23. Mai 2024, eine mit Gründen versehene Stellungnahme vom 16. Dezember 2024.
Zwar übermittelte Rom zwei Umsetzungsmaßnahmen und einen Zeitplan für weitere Schritte, doch blieb eine vollständige Umsetzung aus.

Nach Ansicht der Kommission seien die bisher ergriffenen Schritte unzureichend, weshalb sie nun gerichtliche Schritte einleitet und finanzielle Sanktionen beantragt.

Hintergrund: EU-Richtlinie zu Straßenbenutzungsgebühren

Die Richtlinie 1999/62/EG legt europaweite Regeln für entfernungsabhängige Mautgebühren und zeitabhängige Vignetten fest.
Zwar können die Mitgliedstaaten selbst entscheiden, ob sie Gebühren erheben, doch müssen diese EU-Grundsätzen entsprechen:
dem Nutzerprinzip (Infrastrukturkosten werden durch die Nutzer getragen) und dem Verursacherprinzip (externe Kosten wie CO₂-Emissionen, Lärm und Luftverschmutzung werden von den Verursachern getragen).

Mit der Richtlinie wird außerdem das Diskriminierungsverbot nach Artikel 18 AEUV bekräftigt – gleiche Regeln sollen für alle gelten, unabhängig vom Herkunftsland des Fahrzeughalters.


Änderungsrichtlinie (EU) 2022/362: Neue Vorgaben ab 2026

Die Änderungsrichtlinie (EU) 2022/362 erweitert den Geltungsbereich deutlich:
Künftig sollen auch Pkw, Kleintransporter, Busse, Reisebusse und leichte Lkw erfasst werden.
Übergangsfristen laufen bis 2027 aus.

Zudem werden zeitabhängige Gebühren für schwere Nutzfahrzeuge schrittweise abgeschafft.
Ab 2026 sollen stattdessen CO₂-abhängige Mautsysteme eingeführt und Kosten für Luftverschmutzung berücksichtigt werden.
Emissionsfreie Fahrzeuge können von Gebühren befreit oder stark ermäßigt werden.

Eine neue Staugebühr ergänzt das System – sie soll den Verkehr gleichmäßiger verteilen und eine gerechtere, umweltfreundlichere Preisgestaltung fördern.



Ziel: Faire und nachhaltige Mautsysteme in Europa

Mit der neuen Richtlinie will die EU gerechtere Straßenbenutzungsgebühren schaffen, die Klimaschutz und Kostengerechtigkeit verbinden.
Das Verfahren gegen Italien zeigt, dass die Kommission auf eine zügige Umsetzung der europäischen Mautvorgaben achtet.
Der Gerichtshof wird nun prüfen, ob Italien seinen Verpflichtungen nachgekommen ist – und ob finanzielle Sanktionen verhängt werden.


VR Funk - der Podcast der VerkehrsRundschau

Mit aktuellen Hintergrundinformationen, Interviews und Einschätzungen rund um Transport, Logistik, Spedition und Nutzfahrzeuge hält Sie die VR-Redaktion gemeinsam mit Experten der Branche auf dem neuesten Stand. Ob unterwegs, im Büro oder zuhause: Hören Sie rein und bleiben Sie informiert über Themen, die bewegen. Neue Folgen erscheinen immer donnerstags und sind verfügbar bei

Spotify

Deezer

Apple Podcasts

Audible

Sie haben Fragen, Ideen oder wollen gerne Teil unseres Podcasts werden? Dann melden Sie sich gerne bei Tabea Schulz unter tabea.schulz@tecvia.com


HASHTAG


#Italien

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.