-- Anzeige --

Grünes Licht für Brücke zwischen Sizilien und Süditalien

06.08.2025 16:35 Uhr | Lesezeit: 3 min
Bruecke_Italien_Sizilien
So zeigt ein Foto des italienischen Infrastrukturministeriums die geplante Brücke
© Foto: Ministero delle infrastrutture e dei trasporti

Eine neue Brücke soll Sizilien mit dem Festland verbinden, es wäre die längste Hängebrücke der Welt, das Vorhaben stößt aber auch auf Kritik.

-- Anzeige --

Nach jahrzehntelanger Debatte hat Italien den Bau einer Brücke zwischen dem Festland und der Insel Sizilien genehmigt. Ein interministerieller Ausschuss unter Vorsitz von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni hat grünes Licht für das mehr als 13,5 Milliarden Euro schwere Projekt gegeben. Die Brücke soll die süditalienische Region Kalabrien mit Sizilien verbinden. Bisher kann die rund drei Kilometer breite Meerenge nur mit der Fähre überquert werden. Geplant ist, dass künftig Autos und Züge in beide Richtungen rollen.

Brücke soll 2032 fertiggestellt sein

Die geplante Brücke über die Straße von Messina wäre mit einer Spannweite von mehr als drei Kilometern die längste Hängebrücke der Welt. Das Vorhaben ist durchaus umstritten: Umweltorganisationen, Wissenschaftler und die Opposition warnen vor seismischen Risiken, ökologischen Folgen und möglichem Einfluss der Mafia. Erste vorbereitende Arbeiten sollen im Herbst beginnen, mit dem eigentlichen Bau könnte 2026 gestartet werden. Die Fertigstellung ist bis 2032 vorgesehen.

Erfahrungen mit Hängebrücken in Erdbebengebieten

Umstritten ist wegen verschiedener Gründe der Standort: So ist die Region seismisch aktiv, beim Erdbeben von 1908 kamen in Messina über 70.000 Menschen ums Leben. „Es wird nach den höchsten internationalen Ingenieursstandards gebaut“, versichert Pietro Salini, Geschäftsführer von Webuild, der das Konsortium Eurolink für den Bau des Bauwerks leitet. Die Gruppe verweist auf internationale Erfahrungen mit Hängebrücken in Erdbebengebieten wie Japan oder der Türkei. Zudem sei die Brücke auch so konzipiert, dass sie Windkräften standhalte, die in der Meerenge von Messina noch nie gemessen worden seien.

Furcht vor Einfluss der Mafia

Kalabrien gilt aber auch als Machtzentrum der 'Ndrangheta, einer der einflussreichsten Mafiaorganisationen Europas. Salvini betonte, es würden strenge Anti-Mafia-Protokolle greifen, wie bei internationalen Großveranstaltungen. „Wenn die Brücke wegen der Mafia und der 'Ndrangheta nicht gebaut werden kann, dann machen wir gar nichts mehr“, sagte Salvini.

-- Anzeige --

Mit dem VerkehrsRundschau-Newsletter immer auf dem neuesten Stand

Von Montag bis Freitag bekommen Sie unser Mittags-Update mit aktuellen Nachrichten aus der Transport- und Logistikbranche kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach. Zusätzlich bekommen Sie immer samstags digitale VR-Post mit den Wochen-Highlights. Den VR-Newsletter können Sie hier gratis abonnieren.

Sie haben ein Sie haben Fragen, Anregungen oder ein konkretes Anliegen? Dann schreiben Sie uns gerne an das VerkehrsRundschau-Postfach unter verkehrsrundschau@tecvia.com


HASHTAG


#Verkehrsinfrastruktur Bau

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.