Die neue vollelektrische Kühlfahrzeugflotte erfülle die neuen Vorschriften für Stadtgebiete, ohne die Betriebseffizienz oder die Mehrfachtemperatur-Kühlleistung zu beeinträchtigen, erklärte Thermo King, das als Anbieter von Temperaturregelungslösungen mit Dansk Cater zusammenarbeitet und die Lösung mit implementiert hat. Thermo King arbeitete dabei eng mit Scania und dem lokalen Händler zusammen und integrierte die Kühltechnologie in die batterieelektrischen Fahrzeuge.
Kühlsystem und Lkw-Elektrik
Die Kältemaschinen wurden aufgerüstet, um den Stromverbrauch und den Geräuschpegel zu senken. Sie erhielten laut Unternehmensangaben eine OEM-Validierung, die für eine nahtlose Kompatibilität mit der Lkw-Elektrik sorge. Durch die vollständige Integration in das elektrische Hochspannungssystem des Fahrzeugs böten die Frigoblock EK-Maschinen die „gleiche zuverlässige Kühlleistung, die Dansk Cater zuvor von dieselbetriebenen Kältemaschinen gewohnt war“, führte Thermo King weiter aus. Die Unterflurkonfiguration trage zusätzlich dazu bei, die Lärmbelastung in den umliegenden Wohngebieten zu verringern, was ein entscheidender Faktor für den Lieferbetrieb in Innenstädten sei
Umstellung des Fuhrparks auf Elektro-Lkw
Dansk Cater betreibt landesweit eine Flotte aus über 300 Fahrzeugen, die Restaurants, Schulen und Universitäten mit temperaturempfindlichen Produkten beliefern. Das Unternehmen den eigenen Fuhrpark schrittweise auf batterieelektrische Fahrzeuge um. Die neu eingesetzten Elektro-Lkw ermöglichen Dansk Cater auf ausgewählten innerstädtischen und regionalen Strecken in und um Kopenhagen nachts und tagsüber einen leisen und emissionsfreien Lieferbetrieb. Die Lkw, die seit März 2025 eingesetzt werden, sind mit Frigoblock EK-Maschinen von Thermo King ausgestattet, die speziell an die Energie-, Sicherheits- und technischen Anforderungen der neuesten Elektro-Lkw-Plattform von Scania angepasst wurden.