WiredScore, ein globales Zertifizierungsunternehmen für digitale Konnektivität und Smart-Building-Infrastruktur in der Immobilienwirtschaft, tritt in den europäischen Logistik- und Light-Industrial-Immobilienmarkt ein. WiredScore ist seit 2015 auf dem europäischen Markt aktiv und hat nach eigenen Angaben bislang 50 Millionen Quadratmeter Büro- und Wohnfläche zertifiziert. Dabei geht es um Aspekte wie Internetanbindung, Mobilfunkabdeckung, Nachhaltigkeitstechnologien, infrastrukturelle Ausstattung, technologische Resilienz und Zukunftsfähigkeit.
Deutsche Projektpartner unter den ersten Anwendern
In Deutschland zählen Unternehmen wie Four Parx, Hillwood, Hines, MB Park und Fraport, Thirteen Seven und Vengrove zu den ersten Partnern im Logistikimmobilien- und Light-Industrial-Segment. Sie nutzen die WiredScore-Zertifizierung, um die digitale Infrastruktur ihrer Gebäude zu analysieren, zu verbessern und gezielt zu vermarkten.
Europaweit arbeitet WiredScore mittlerweile mit 28 Immobilienunternehmen im Logistik- und Light-Industrial-Sektor zusammen. Neben den zuvor genannten Unternehmen zählen unter anderem auch Panattoni, Prologis, Segro und Trammell Crow zu den ersten Nutzern der Zertifizierung.
Digitale Infrastruktur für Logistikmieter immer relevanter
Für den Start der Zertifizierung im Bereich Logistik und Light Industrial in Deutschland hat WiredScore auch neue Studienergebnisse herangezogen. Demnach hat eine Befragung von Logistikmietern in Deutschland gezeigt, dass 80 Prozent hochwertige digitale Infrastruktur als essenziell für ihre Geschäftsabläufe betrachten. 74 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass sie in den nächsten fünf Jahren KI, Tracking- & Sensortechnologien sowie IoT-Lösungen in ihren Logistik- und Light-Industrial-Immobilien einsetzen werden.
„Mit der WiredScore-Zertifizierung können Eigentümer belegen, dass ihre Objekte für die digitale Zukunft gerüstet sind“, sagt Merle Aldegarmann, Geschäftsführerin bei WiredScore in Deutschland.