Rein technologisch scheinen den Entwicklungen im Bereich humanoide Robotik keine Grenzen gesetzt. Die smarten Helfer können sich immer sicherer auf zwei Beinen fortbewegen, mittels Sensorik ihre Umgebung wahrnehmen, mit Menschen interagieren – und durch Erfahrungen lernen. Doch wie realistisch ist der Einsatz humanoider Roboter in der Logistik? Dieser Frage will das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML im Rahmen einer Marktstudie nachgehen.
Vier Themenfelder im Fokus der Marktstudie
- Die Logistik als Bühne für den Einsatz hochautomatisierter Systeme
- Branchenbefragung zum Zielbild im Bereich humanoide Robotik
- Marktstudie: Welche Systeme sind auf dem Markt verfügbar?
- Wo muss die Reise hingehen?
Experten aus Intralogistik und Robotik gefragt
Welche Fähigkeiten humanoide Robote im Praxiseinsatz für welche Tätigkeiten benötigen und welches Zielbild die Branche verfolgt, sollen die zentralen Erkenntnisse der Marktstudie sein. Dazu werden Expertinnen und Experten aus Intralogistik und Robotik befragt – wie das Institut meldet, ist die Teilnahme an der Befragung nun geöffnet.
Erste Einblicke aus Interviews zeigten bereits, welche Hoffnungen auf Effizienzgewinn, Flexibilität und Mensch-Maschine-Kollaboration liegen und wo aktuelle Lösungen noch Lücken aufweisen, so die Forschenden. Die Branchenbefragung soll die Erkenntnisse nun mit einem möglichst breiten Spektrum an Perspektiven bereichern.