Aschaffenburg. Linde Material Handling liefert Flurförderzeuge an den Logistikdienstleister BLG Logistics. Laut dem Hersteller sind es mehrere Hundert, ein knappes Drittel davon Hochhubwagen, die mit Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet sind. Genauere Zahlen wollten die Unternehmen nicht nennen.
Als Dienstleister in der Automobil-Zulieferindustrie mit maximaler Liefertreue war es BLG wichtig, dass die Flurförderzeuge eine hohe Verfügbarkeit im intensiven Schichtbetrieb gewährleisten können. In seinem Bremer Logistikcenter für Autoteile hält das Unternehmen verschiedenste Fahrzeugkomponenten wie Blech-, Seiten- und Kleinteile vor und verschifft diese über Bremerhaven in alle Welt. Bisher machte das bei den eingesetzten Elektro-Geräten nicht nur tägliche Wechsel der Blei-Säure-Batterien notwendig, sondern es musste auch ein großer Batteriepool vorgehalten werden, der viel Platz benötigte, heißt es in einer Mitteilung von Linde Material Handling. Fahrten zum zentralen Wechselbereich kosteten die Bediener wertvolle Zeit – genau wie der Batteriewechsel selbst. Aufwendungen für Service und Wartung der Batterien verursachten darüber hinaus fortlaufende Kosten.
Bei der jüngsten Ausschreibung suchten die Flottenverantwortlichen laut Linde deshalb nach Einsparpotenzialen und entschieden sich für die Lithium-Ionen-Technologie von Linde Material Handling: einem Komplettsystem aus Fahrzeug, Batterie und Ladegerät. Die Verfügbarkeit der Geräte lasse sich durch regelmäßiges Zwischenladen der Lithium-Ionen-Batterien deutlich erhöhen, was Batteriewechsel überflüssig mache, verspricht Linde. Hinzu komme eine im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien bis zu 30 Prozent bessere Energieausbeute. Zudem gibt es laut dem Flurförderzeug-Spezialisten statt eines zentralen Wechselbereichs zukünftig dezentrale Ladegeräte in der Nähe der Arbeitsplätze. Selbst kurze Pausen könnten genutzt werden, um die Geräte mit neuer Energie zu versorgen. Das Gesamtsystem aus Fahrzeug, Batterie und Ladegerät trage zudem das CE-Gütesiegel. Die wird demnach außerdem durch ein sogenanntes Multi-Level-Sicherheitssystem gewährleistet, das sowohl auf Zell-, Modul- als auch Batterieebene ansetzt. Das intelligente Batteriemanagementsystem sorge gleichzeitig für eine optimale Nutzung des Energiespeichers und beuge Schäden durch Überdruck, Überhitzung sowie Über- beziehungsweise Tiefenentladung vor.