Duales Studium in Deutschland erreicht neue Höchststände: Das duale Studium verzeichnet auch 2024 einen anhaltenden Wachstumstrend. Laut der aktuellen Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in der Datenbank „AusbildungPlus“ gibt es mittlerweile 1824 duale Studiengänge mit insgesamt 113.526 eingeschriebenen Studierenden. Zugleich steigt nicht nur die Zahl der Programme, sondern auch das Interesse von Unternehmen: Rund 52.000 Kooperationsplätze werden inzwischen von Betrieben für ein duales Studium angeboten – fast dreimal so viele wie noch im Jahr 2004.
Praxisorientierte Formate immer beliebter
Besonders gefragt sind praxisintegrierende Studienmodelle. Zum Stichtag 28. Februar 2024 verzeichnete die Datenbank 990 praxisintegrierende und 565 ausbildungsintegrierende Studiengänge. Letztere enden mit zwei Abschlüssen – Hochschul- und Berufsabschluss.
Inhaltlich dominieren nach wie vor die Fachrichtungen Ingenieurwesen (869 Angebote) und Wirtschaftswissenschaften (782 Angebote). Im Vergleich zum Gesamtangebot sind das 48 beziehungsweise 43 Prozent aller zur Auswahl stehenden dualen Studienangebote. Deutlich zugelegt haben auch die Gesundheitswissenschaften, die mittlerweile sieben Prozent des Angebots stellen.
Gefragte Studiengänge und Berufsfelder
Besonders populär sind praxisnahe Studiengänge wie Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Wirtschaftsrecht Praxis Plus sowie Soziale Arbeit dual. Auch Fächer wie Betriebswirtschaft und Hebammenwissenschaften sind stark frequentiert.
Bei den Kombinationsmöglichkeiten mit Ausbildungsberufen dominieren die Bereiche Elektro- und Informationstechnik, Büro- und Verwaltung sowie Installations- und Metallbautechnik.
AusbildungPlus als zentrale Informationsplattform
Seit über 20 Jahren bietet das BIBB mit dem Fachportal „AusbildungPlus“ eine bundesweite und kostenlose Informationsplattform für duale Studiengänge sowie Zusatzqualifikationen. Jugendliche können dort gezielt nach Studien- und Ausbildungskombinationen suchen, während Betriebe, Hochschulen und Berufsakademien ihre Angebote veröffentlichen können.
Die aktuelle Auswertung „AusbildungPlus: Duales Studium in Zahlen. Analysen und Trends 2024“ ist online abrufbar unter: www.ausbildungplus.de.