-- Anzeige --

Fahrerhaftung vs. Unternehmerhaftung: Wer haftet wann?

15.07.2025 14:00 Uhr | Lesezeit: 4 min
Symbolbild Haftung Unternehmer
Wann haften die Berufskraftfahrer, wann die Unternehmer selbst?
© Foto: Pete/ AdobeStock

Verstöße im Straßengüterverkehr ziehen regelmäßig rechtliche Konsequenzen nach sich – doch nicht immer ist klar, ob Fahrer oder Unternehmer verantwortlich sind. In der Praxis führt das häufig zu Missverständnissen oder Fehleinschätzungen. Dieser Beitrag klärt, wie Haftung im Güterkraftverkehr rechtlich geregelt ist, wann Organisationsverschulden vorliegt – und was aktuelle Urteile dazu sagen.

-- Anzeige --

Grundprinzip: Wer haftet wofür im Straßengüterverkehr?

Die Haftung im gewerblichen Güterverkehr basiert im Wesentlichen auf dem Zusammenspiel von:

  • Verwaltungsrechtlicher Verantwortung (z. B. Bußgelder)

  • Arbeitsrechtlicher Verantwortung (z. B. Abmahnungen, Kündigungen)

  • Strafrechtlicher Verantwortung (z. B. Fahrlässigkeit, Vorsatz)

Dabei gilt: Der Fahrer haftet für seine persönlichen Pflichtverstöße, der Unternehmer für systemische oder organisatorische Mängel – etwa bei fehlender Kontrolle, mangelhafter Einweisung oder unklarer Arbeitsanweisung.

Typische Fälle der Fahrerhaftung

Der Fahrer haftet in der Regel bei:

  • Verstößen gegen Lenk- und Ruhezeiten, sofern eigenverantwortlich begangen

  • Technischen Mängeln, die ihm bei der Abfahrtskontrolle hätten auffallen müssen

  • Nicht gesicherter Ladung, wenn er die Verantwortung dafür übernommen hat

  • Überladung, wenn der Fahrer an der Beladung mitgewirkt hat oder hätte einschreiten müssen

  • Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr (z. B. Handy am Steuer, Rotlichtverstoß)

Wichtig: Auch eine „Befehlsnotstand“-Verteidigung (z. B. „Der Chef hat gesagt, ich soll weiterfahren“) schützt Fahrer nur in sehr engen Ausnahmefällen.

Typische Fälle der Unternehmerhaftung

Unternehmer haften z. B. bei:

  • Verstößen gegen das Fahrpersonalrecht, wenn Fahrer nicht richtig eingewiesen oder kontrolliert wurden

  • Fehlender Überwachung der Fahrerkarten und digitalen Tachographen

  • Verstößen gegen das Arbeitszeitgesetz

  • Überladung, wenn systematisch zu viel geladen wird oder Fahrer unter Druck gesetzt werden

  • Technischen Mängeln, wenn Wartungen nicht durchgeführt oder Dokumentationen fehlen

Hier greift das sogenannte Organisationsverschulden: Hat der Unternehmer keine ausreichenden Vorkehrungen getroffen, um Verstöße zu verhindern, haftet er persönlich – teils auch neben dem Fahrer.

Rechtsprechung: Wer wurde wofür verurteilt?

⚖️ OLG Hamm, 2018:

Ein Unternehmer wurde wegen vorsätzlicher Ordnungswidrigkeit verurteilt, weil er keine wirksame Kontrolle der Lenkzeiten seiner Fahrer durchgeführt hatte – trotz mehrfacher Hinweise.

⚖️ Amtsgericht Kassel, 2021:

Ein Fahrer, der mit einem überladenen Lkw kontrolliert wurde, musste allein haften, weil er die Beladung abgesegnet und keine Bedenken geäußert hatte.

⚖️ EuGH, Urteil C-421/20 (2023):

Das Gericht stellte klar, dass die Verantwortung für die Einhaltung der Wochenruhezeitregelungen auch beim Unternehmen liegt – selbst wenn Fahrer wiederholt dagegen verstoßen.


Praxistipps: Wie Unternehmer und Fahrer sich absichern können

Für Unternehmer:

  • Einweisung des Fahrpersonals dokumentieren

  • Regelmäßige Schulungen zu Lenk- und Ruhezeiten

  • Systematische Auswertung von Fahrerkarten

  • Klare Zuständigkeiten für Beladung und Wartung

  • Compliance-Management-System einführen

Für Fahrer:

  • Beladung und Fahrzeugzustand immer prüfen

  • Verstöße dokumentieren und Vorgesetzte informieren

  • Ausdrucke und Fahrerkarte korrekt führen

  • Weisungen bei Zweifeln schriftlich bestätigen lassen



Fazit: Haftung beginnt mit Verantwortung

Die Frage „Wer haftet wann?“ lässt sich nur mit Blick auf den konkreten Einzelfall und die internen Abläufe beantworten. Unternehmer sind in der Pflicht, Risiken organisatorisch zu minimieren, während Fahrer ihre Mitverantwortung im täglichen Betrieb nicht unterschätzen dürfen. Gute Dokumentation und Kommunikation sind der beste Schutz vor Bußgeldbescheiden – für beide Seiten.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

In unserem VR-Verkehrsrechtsblog klärt Rechtsanwalt Dr. Wolf-Henning Hammer über Verkehrsrechtsangelegenheiten rund um den Straßengüterverkehr auf. Der Zugang zu unseren Blogs ist für Abonnenten kostenfrei. Ein unverbindliches, zwei-monatiges Kennlern-Abo können Sie gerne hier abschließen. 

Sie haben Fragen oder Themen für unsere Blogs, die sich unser Expertenteam genauer ansehen soll? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an verkehrsrundschau@tecvia.com oder wenden Sie sich direkt an unsere Rechtsredakteurin Marie Christin Wiens.


-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.