Mit der überarbeiteten Technischen Regel für Gefahrstoffe TRGS 520 wurden im September 2024 umfassende Neuerungen für den Umgang mit gefährlichen Abfällen eingeführt. Besonders betroffen sind Sammelstellen und Zwischenlager, in denen Kleinmengen gefährlicher Stoffe gesammelt und gelagert werden. Die aktualisierte Regelung berücksichtigt aktuelle technische Entwicklungen, neue Stoffe sowie geänderte rechtliche Rahmenbedingungen.
Ein zentrales Element der neuen TRGS 520 ist die konkrete Definition der Anforderungen an Personalqualifikation. So wird der Nachweis der Fachkunde gemäß Anlage 3 nun noch stärker betont. Auch der Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus wurde deutlich präzisiert – ein Bereich, der in der Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Zur Unterstützung der Umsetzung ist im Verlag Heinrich Vogel das neue Fachbuch „Die neue TRGS 520“ erschienen. Es bietet Fachkräften im Abfallmanagement eine praxisorientierte Anleitung zur Anwendung der neuen Vorschriften.
„Die neue TRGS 520“ enthält:
- Verständliche Erläuterungen der aktuellen Änderungen
- Konkrete Handlungsempfehlungen für den Arbeitsalltag
- Ein umfassendes Nachschlagewerk für Fachkräfte und Auszubildende
Die Autoren verfügen über fundierte Erfahrung im Gefahrstoff- und Abfallrecht und vermitteln die Inhalte in klarer, praxisnaher Sprache. Das Buch eignet sich sowohl für die berufliche Weiterbildung als auch als Begleiter im täglichen Betrieb.
Die TRGS 520 konkretisiert zudem Anforderungen der überarbeiteten Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), die seit Dezember 2024 in Kraft ist. Damit wird ein einheitlicher Rahmen für die sichere Sammlung und Lagerung gefährlicher Abfälle geschaffen – ein wichtiger Schritt für mehr Sicherheit und Effizienz im Abfallmanagement.