-- Anzeige --

Zetsche will schnelle Lösung bei Chrysler

06.03.2007 17:20 Uhr

DaimlerChrysler-Chef Zetsche will nicht bis Ende 2009 warten, um über die Zukunft von Chrysler zu entscheiden

-- Anzeige --

Genf/Stuttgart. DaimlerChrysler-Chef Dieter Zetsche strebt eine schnelle Lösung für die angeschlagene US-Tochter Chrysler an. „Wir werden nicht bis Ende 2009 warten“, sagte er am Dienstag auf dem Autosalon in Genf und betonte, dass weiterhin alle Optionen für die Zukunft des amerikanischen Autobauers offen seien. Die Sanierung sei aber auf gutem Wege. Zugleich verbuchte die Schwestermarke Mercedes-Benz im Februar ein Absatzplus von fast drei Prozent. „Wir haben volles Vertrauen in den Restrukturierungsplan unserer Kollegen“, sagte Zetsche im Hinblick auf die US-Tochter. Chrysler soll bis 2009 mit geplanten Einsparungen in Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar eine Umsatzrendite von 2,5 Prozent erreichen oder übertreffen. Angesprochen auf mögliche Kooperationen mit dem US-Branchenprimus General Motors (GM), sagte Zetsche, gegenwärtig würden die Optionen einer Zusammenarbeit ausgelotet. Ergebnisse gebe es hier aber noch keine. GM-Chef Rick Wagoner wollte sich in Genf zu den Chrysler-Gesprächen nicht äußern. Zugleich betonte er grundsätzlich den verstärkten Zwang zu Kooperationen in der Branche. Toyota-Chef Katsuaki Watanabe hatte bereits am Montagabend gesagt, sein Unternehmen habe kein Interesse an Chrysler. Die US-Tageszeitung „Detroit News“ berichtete von Gesprächen mit dem Finanzinvestor Cerberus über Chrysler. Cerberus-Vertreter hätten bereits Einsicht in Chrysler-Finanzunterlagen bekommen, hieß es unter Berufung auf unterrichtete Personen. Noch im Laufe dieser Woche wolle sich die Chrysler-Führung auch mit dem Finanzinvestor Blackstone treffen. Zetsche sagte in Genf, Chancen für Chrysler sehe er vor allem außerhalb der angestammten Märkte in Nordamerika. „Darauf sollten wir uns konzentrieren.“ In den USA bleibe die Situation angesichts des anhaltenden Preiskampfes zwar angespannt, in diesem Jahr aber gebe es eine Chance, dass die Fahrzeugpreise wieder steigen. Von der Vereinbarung mit dem chinesischen Autobauer Chery zur gemeinsamen Produktion von Kleinwagen beispielsweise verspreche er sich schöne Renditen, sagte Zetsche. Mit dem geplanten Kleinwagen will Chrysler eine schmerzhafte Lücke in der Produktpalette schließen. Bislang hatte Chrysler vor allem auf große Pickups und SUV gesetzt, von denen sich die Kunden aber wegen der hohen Spritpreise abwenden. Dies hatte die massiven Absatzprobleme bei Chrysler ausgelöst. Die US-Tochter verhagelte die Konzernbilanz im vergangenen Jahr dadurch mit einem Milliardenverlust. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.