-- Anzeige --

Zahl der Flugbewegungen wird weiter wachsen

05.06.2007 10:25 Uhr

Luftverkehr in Deutschland im Aufwind: Anzahl der Flüge wird voraussichtlich in den nächsten Jahren weiter steigen

-- Anzeige --

Dresden. Der Luftverkehr in Deutschland befindet sich weiter im Steigflug. „Langfristig ging die Zahl der Flugbewegungen in den vergangenen Jahren nach oben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich das ändern wird“, sagte der für Deutschland zuständige Flugkoordinator Claus Ulrich gestern am Rande einer Konferenz in Dresden. Bei der Tagung der International Air Transport Association (IATA) stimmen noch bis Mittwoch 250 Airlines aus 136 Ländern ihre Flugpläne für die Wintersaison 2007/2008 ab. Dabei werden die so genannten Slots koordiniert - Zeitfenster, in denen eine Airline auf einem bestimmten Flughafen starten und landen darf. Während 2003 auf den 17 deutschen Flughäfen noch 2,1 Millionen Starts und Landungen erfolgten, geht Ulrich in diesem Jahr bereits von 2,4 Millionen aus. Auch weltweit lägen die Slots für die kommende Wintersaison leicht über den Vergleichswerten des Vorjahres. Nach Angaben von Ulrich sind Flughäfen wie die in Frankfurt am Main, Berlin-Tegel oder Düsseldorf bereits an der Kapazitätsgrenze angelangt. Frankfurt habe zu den üblichen Zeiten eine Auslastung von 98,5 Prozent, in London-Heathrow liege sie sogar bei 99,8 Prozent. Auch Düsseldorf (95 Prozent), Berlin-Tegel (90 bis 95) und München (80) seien vergleichweise „dicht“. „Wir machen schon einen guten Job. Mehr geht da aber nicht rein“, sagte der 61-Jährige. Im Grund bleibe den Flughäfen nur der Ausbau: „Die Nachfrage ist da.“ Die höchste Slot-Kapazität hat derzeit München mit 98 Starts und Landungen pro Stunde. In Frankfurt sind es 82. „Die Nachfrage in Frankfurt liegt bei 100. Aber auch das ist aber schon eine gefilterte Zahl“, betonte Ulrich. Viele Airlines machten sich gar nicht mehr die Mühe einer Nachfrage, weil sie das für ausweglos hielten. In Dresden und Leipzig gebe es dagegen noch ausreichend Luft. Ulrich geht davon aus, dass die Debatte um den Klimaschutz Auswirkungen auf die Branche hat. Schon heute würden die Fluggesellschaften genau rechnen. „Niemand fliegt, weil es schön brummt. Die Airlines wollen Geld verdienen.“ Bei harter Konkurrenz seien die Tarife derzeit nach wie vor im Fallen. „Da überlegt sich jede Fluggesellschaft, ob sie von A nach B fliegt oder nicht.“ (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.