Aschaffenburg. Der Logistikdienstleister wickelt auch künftig für die Kaufhauskette Seefrachttransporte aus Asien ab.
Das Tochterunternehmen von Thiel Logistik AG, befördert jährlich mehrere tausend Standardcontainter (TEU) mit Kaufhausgütern für die deutsche Woolworth allein aus China. „Unsere Hauptrelationen sind die Städte Shanghai, Hongkong, Yantian, Ningbo, Xiamen, Chiwan und Xingang“, sagt Michael Villinger, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Birkart. „Von dort aus transportieren wir die Waren zum deutschen Woolworth-Zentrallager im westfälischen Bönen.“ Bei der Import-Abwicklung kommt ein globales Tracking & Tracing-System zum Einsatz, das beide Unternehmen gemeinsam entwickelt haben.
Die Spedition leitet kontinuierlich die Sendungsstati an Woolworth weiter; die transparente Verfolgung des gesamten Transports wird so gewährleistet. Parallel dazu übermittelt Birkart den Umrechnungskurs, so dass die bereits hinterlegten Transportkosten in die Systemwährung Euro übertragen werden können. Woolworth übernimmt die Daten direkt in das eigene Warenwirtschaftssystem.
Beide Unternehmen planen jetzt auch die Einführung von E-Billing: Rechnungen werden sofort nach der Erstellung automatisch beim Empfänger verbucht. Woolworth verspricht sich von der Einführung des E-Billing effizientere Prozesse: „Zum einen ist dadurch die Abrechnung von Dienstleistungen per Gutschriftverfahren auf einem international einheitlichen Niveau möglich“, erläutert Harald Gerking, Direktor Supply Chain Management bei Woolworth. „Zum anderen kann künftig die Seefracht mit ihren gesamten Nebenkosten im Gutschriftverfahren abgerechnet werden, so dass Zolleinspruchverfahren aufgrund geänderter Wechselkurse überflüssig werden.“