-- Anzeige --

VW strebt drei Aufsichtsratssitze bei MAN an

23.02.2007 16:08 Uhr

VW-Aufsichtsratschef Piëch erhebt Führungsanspruch im MAN-Kontrollgremium: VW hält offenbar knapp 30 Prozent am Nutzfahrzeugkonzern

-- Anzeige --

München/Wolfsburg. Im Nutzfahrzeug-Poker verdichten sich Spekulationen um einen Führungsanspruch von Volkswagen im Aufsichtsrat von MAN. Branchenkreisen zufolge habe sich VW bereits über Banken bis zu knapp unter 30 Prozent der Aktien an dem Münchner Nutzfahrzeuge- und Maschinenbaukonzern gesichert, berichtete das „Handelsblatt“. Daraus leite der Wolfsburger Autobauer, der schon bisher größter Aktionär von MAN war, einen Anspruch auf die führende Position in dem MAN-Kontrollgremium ab. Weder VW noch MAN wollten den Bericht heute kommentieren. Offiziell hatte VW zuletzt im Oktober vergangenen Jahres bekannt gegeben, rund 20 Prozent an MAN zu halten. Nachdem der Autobauer selbst eine Aufstockung seines MAN-Anteils auf über 25 Prozent beim Bundeskartellamt angemeldet hatte, wird mit einem entsprechenden Schritt schon seit längerem gerechnet. Sollte VW tatsächlich eine Beteiligung von knapp unter 30 Prozent an MAN erreicht haben, wäre eine entsprechende Rolle in dem Kontrollgremium eine «Selbstverständlichkeit», hieß es in Branchenkreisen. Auch MAN-Chef H åkan Samuelsson hatte bei der Bilanz-Pressekonferenz kürzlich erklärt, dass man sich auf die Entsendung von VW-Mitgliedern in das Kontrollgremium einstelle. „Die haben eine Beteiligung übernommen und wollen nun sicher auch Repräsentanten im Aufsichtsrat“, sagte Samuelsson. Dem Bericht zufolge erhebt VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch Anspruch auf den Aufsichtsratsvorsitz. Insgesamt beanspruche Volkswagen bis zu drei Aufsichtsratsmandate bei dem Münchner Unternehmen, hieß es. Die nächste MAN-Aufsichtsratssitzung steht am 6. März an. Bis dahin müsste VW mögliche eigene Kandidaten für die Aufsichtsratswahlen bei der MAN-Hauptversammlung am 10. Mai vorschlagen. Denn die Vorschläge müssen auch in der Einladung für das Aktionärstreffen, die Ende März herausgehen soll, enthalten sein. Mit Blick auf die erwartete Nutzfahrzeug-Allianz zwischen MAN, Scania und Volkswagen läuft unterdessen die von den Beteiligten propagierte Abkühlungsphase. „Es gibt derzeit keine Gespräche“, sagte ein MAN-Sprecher. MAN war mit einem milliardenschweren Übernahmeversuch für den schwedischen Konkurrenten Scania am Widerstand des LKW-Herstellers und seiner beiden größten Aktionäre Investor und VW gescheitert. Jetzt streben die Beteiligten eine einvernehmliche Lösung an. (dpa/sb)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.