München/Köln. In Zeiten stark steigender Energiekosten wird die Energieeffizienz in Logistikzentren und Lägern immer mehr zum Wettbewerbsfaktor. Auf der Fachkonferenz „Energieeffizienz im Lager“ von LOGISTIK inside erfahren die Teilnehmer, wie sie Energiekosten in neuen und bestehenden Lagern senken können. Die Fachkonferenz, die am 18. November in Köln stattfindet, richtet sich an Logistik- und Lagerverantwortliche aus Industrie, Handel und Logistikdienstleistung sowie an Anbieter von Intralogistikprodukten und -dienstleistungen. Die Vortrags-Themen der Veranstaltung sind: „Der Energiepass – Messung des Energieverbrauchs im Lager“ (Matthias Kramm, Vanderlande Industries), „Wie sich Energie in bestehenden Lägern mit einfachen Maßnahmen einsparen lässt (Rainer Diez, I + O Industrieplanung + Organisation), „Energieeffizienz und moderne Läger – State of the Art beim Neubau (Dominik Bühring, Miebach Consulting), "Energie sparen durch moderne Lagersteuerung" (Wolfgang Albrecht, PSI Logistics), „Energiesparmöglichkeiten beim Einsatz und Betrieb von Gabelstaplern sowie Staplerflotten" (Johann Hiltmair, Hiltmair Management Consultants), „Energieeffizienz beim Staplerkauf: Worauf achten – der Stand der Technik (Friedrich-Wilhelm Düsing, Metroplan Engineering), sowie „Alternative Antriebe bei Flurförderzeugen - ein Vergleich" (Professor Rainer Bruns, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg). Abgerundet wird das Programm durch zwei Podiumsdiskussionen. Die erste beschäftigt sich mit „Technologien der Zukunft – wie viel Energie lässt sich im Lager noch einsparen“, die zweite dreht sich um die Frage „Welche Chancen haben alternative Flurförderzeug-Antriebe in der Praxis?“. Die Teilnahmegebühr beträgt 890 Euro (zzgl. MwSt.) beziehungsweise 690 Euro (zzgl. MwSt.) für Abonnenten von LOGISTIK inside, VerkehrsRundschau, Gefahr/gut sowie für Mitglieder des BME, VDMA und VDWT. Weitere Informationen unter http://www.logistik-inside.de/events (pi)
- Programm Energieeffizienz im Lager (PDF) (353.3 KB, PDF)