-- Anzeige --

Trübe Aussicht auf weltgrößter Flugzeugmesse

15.06.2009 11:37 Uhr
Luftfracht
Auch im Luftfrachtbereich erwarten die großen Hersteller deutliche Rückgänge
© Foto: Kühne+Nagel

Kaum Hoffnung auf neue Aufträge / Hersteller planen deutliche Produktionskürzungen

-- Anzeige --

Paris. Ohne Hoffnungen auf eine Auftragsflut wie in den Vorjahren kommen Airbus und Boeing zur weltgrößten Luftfahrtmesse am Montag nach Paris-Le Bourget. Angesichts der größten Krise der Luftfahrt bisher planen die beiden dominierenden Hersteller deutliche Kürzungen der Produktion. Die Milliardenverluste vieler Fluggesellschaften und die Probleme am Finanzmarkt drückten auf das Geschäft, erklärte Airbus-Chef Tom Enders vor Beginn der Leistungsschau in Paris. Und zu diesen Sorgen kommt noch die Diskussion über die Sicherheit des Flugverkehrs nach dem Absturz der Air-France-Airbus-Maschine am 1. Juni. Rund 2000 Aussteller präsentieren bis Sonntag (21. Juni) den erwarteten mehr als 150 000 Fachbesuchern und über 200 000 Luftfahrtfans ihre Produkte. Darunter ist der neue russische Superjet 100 von Suchoj. Die technisch revolutionären Neuheiten von Boeing und Airbus - das Langstreckenflugzeug 787 des US-Herstellers und der Militärtransporter Airbus A400M - wurden nicht rechtzeitig fertig. Dafür können Liebhaber zum 100-jährigen Messebestehen historische Flugzeuge wie die Junkers Ju 52 oder die offene Bleriot XI bewundern. Airbus feiert zudem 40. Geburtstag: 1969 wurde auf der Pariser Luftfahrtmesse der Vertrag zum Bau des Ur-Airbus A300 unterzeichnet. Dennoch ist die Stimmung zur Messe getrübt. Denn das Verkaufsziel von 300 Bestellungen in diesem Jahr ist in weite Ferne gerückt. „Wir sind aber nicht verzweifelt“, sagte Enders. Die Lieferfristen lägen bei mehreren Jahren. „Wir haben immer noch ein volles Auftragsbuch mit 3500 Bestellungen. Wir opfern keine Margen.“ Frachtverkehr: Boeing erwartet 17 Prozent Rückgang Boeing erwartet 2009 wegen der schweren Branchenkrise einen Rückgang des Passagierverkehrs um acht Prozent und des Frachtverkehrs um 17 Prozent. Die Fluggesellschaften fliegen neun bis zehn Milliarden Dollar Verlust ein und kürzen ihre Kapazitäten. Airbus hat seit Jahresanfang netto nur elf Flugzeuge verkauft, Boeing nur sieben. Im laufenden Jahr will Airbus wie 2008 wieder rund 480 Flugzeuge ausliefern. Doch in den zwei Jahren bis 2011 soll die Produktion laut Enders um 15 bis 25 Prozent sinken. Dabei will Airbus seine qualifizierten Mitarbeiter nach Möglichkeit halten.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.