Overath. Der Einsatz von E-Procurement entlaste den operativen Einkauf und das Materiallager, teilte TradePilot mit. Außerdem helfe die Lösung dabei, die Fehlbestellungen zu verringern und die Ausgaben für Büromaterial zu senken. Die E-Procurement-Lösung werde auch von anderen Einheiten des Allianz-Konzerns eingesetzt. Private Pilot enthält die aktuellen Katalogdaten der Lieferanten, die das Anwenderunternehmen zuvor ausgewählt hat. Für jeden Nutzer kann man festlegen, aus welchen Bereichen er Waren bestellen darf. Der Zugriff wird über die Vergabe von Sortimentsrollen geregelt. Genehmigungen kann man direkt im System erteilen. Die Bestellungen werden zentral erfasst, das Bestellverhalten der einzelnen Benutzer ist laut Anbieter über alle Lieferanten hinweg nachvollziehbar. TradePilot weist die Bestellungen automatisch den Kostenstellen zu. Die Daten kann man nach diversen Kriterien analysieren lassen, etwa je Kostenstelle oder nach Materialart. Diane Rieger, Referatsleiterin Zentraleinkauf bei Allianz Leben: "Das System arbeitet wirtschaftlich. Operativer Einkauf und Zentrallager werden entlastet und Fehlbestellungen sind durch Private Pilot zurückgegangen." Für das Produkt "Private Pilot" wurde TradePilot, Overath, im Jahr 2005 mit dem BMEnet-Gütesiegel ausgezeichnet.
TradePilot: E-Procurement-Lösung für Allianz Leben
Um den C-Artikel-Einkauf effizienter zu gestalten, setzt die Allianz Lebensversicherungs-AG (Allianz Leben) auf die Beschaffungslösung "Private Pilot" des Softwareanbieters TradePilot.