Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg hat nach eigenen Angaben eine Ausschreibung für den Ausbau eines Basisladenetzes gestartet. An 21 Standorten entlang des regionalen Straßennetzes sollen mindestens 80 öffentliche Lkw-Ladepunkte entstehen. Die neue Infrastruktur ermöglicht das Laden von über 1000 Lkw täglich.
Förderung für klimafreundlichen Straßengüterverkehr
Mit dem Förderprogramm „Basisladenetz für öffentliches Laden von E-Lkw im regionalen Straßennetz“ (BASE) unterstützt das Ministerium die Elektrifizierung des Güterverkehrs. Verkehrsminister Winfried Hermann betont die Bedeutung emissionsfreier Lkw und der erforderlichen Ladeinfrastruktur für das Erreichen der Klimaschutzziele bis 2030. Trotz ihres geringen Fahrzeuganteils sind Lkw für einen Drittel der CO₂-Emissionen im Straßengüterverkehr verantwortlich.
Entscheid per Losverfahren
Die Förderung richtet sich an Ladeinfrastruktur für schwere Elektro-Nutzfahrzeuge ab 7,5 Tonnen. Der Ausbau erfolgt in einem wettbewerblichen Verfahren mit drei Losen, die je sieben geografisch abgegrenzte Suchräume umfassen. Pro Standort sind mindestens vier öffentlich zugängliche Schnellladepunkte (DC, CCS-Standard) geplant. Die Gewinner erhalten Förderungen von bis zu vier Millionen Euro pro Los. Anträge können über die L-Bank gestellt werden.