-- Anzeige --

Schwerlastverkehr: Bio-LNG fehlt politische Unterstützung

07.08.2025 14:31 Uhr | Lesezeit: 2 min
Tankvorgan Bio-LNG
Bio-LNG an einer deutschen LNG-Tankstelle: 98 Prozent des Kraftstoffs stammen inzwischen aus erneuerbaren Quellen
© Foto: Gas- und Wasserstoffwirtschaft e.V.

Bio-LNG macht 98 Prozent des LNG-Absatzes in Deutschland aus. Und der Markt wächst. Allein im ersten Halbjahr 2025 konnten durch Bio-LNG über 230.000 Tonnen CO₂-Äquivalente im Vergleich zu Diesel eingespart werden. Doch fehlende politische Anreize könnten den Hochlauf im Schwerlastverkehr bremsen.

-- Anzeige --

Der Anteil von Bio-LNG (verflüssigtem Biogas) im deutschen Tankstellennetz hat laut dpa im ersten Halbjahr 2025 einen Höchstwert erreicht. Nach Angaben des Branchenverbands Gas- und Wasserstoffwirtschaft e. V. stammen 98 Prozent des gesamten LNG-Absatzes aus erneuerbaren Quellen. Die Zahl der verfügbaren Tankstellen stieg auf über 190 Standorte.

Trotz flächendeckender Verfügbarkeit und messbarer Einsparungen bei den Treibhausgasen bleibt der Absatz hinter den Erwartungen zurück. Mit 85.917 Tonnen verkauften LNG im ersten Halbjahr 2025 liegt der Wert leicht unter dem Vorjahresniveau (rund 90.000 Tonnen).

THG-Einsparungen, aber keine Mautvorteile

Allein in den ersten sechs Monaten des Jahres konnten durch Bio-LNG über 230.000 Tonnen CO₂-Äquivalente im Vergleich zu Diesel eingespart werden. Dennoch kritisiert der Verband die fehlende Anerkennung der Umweltvorteile im politischen Rahmen. Lkw mit Bio-LNG-Antrieb zahlen derzeit die gleiche Maut wie Diesel-Fahrzeuge.

„Die Branche ist bereit zu investieren – aber sie braucht Planungssicherheit und Gleichbehandlung“, betont Dr. Timm Kehler, Vorstand des Verbands. Eine gezielte Mautermäßigung oder -befreiung für emissionsarme Antriebe sei aus Sicht des Verbands ein wirkungsvoller Hebel zur Beschleunigung des Markthochlaufs.

Kritik an EU-Regulierung und fehlenden Steueranreizen

Kehler sieht auch Handlungsbedarf auf europäischer Ebene: Die aktuellen Flottengrenzwertregelungen setzten einseitig auf batterie- und wasserstoffelektrische Antriebe. Der Beitrag von erneuerbaren gasförmigen Kraftstoffen wie Bio-LNG zur Emissionsminderung werde bislang nicht ausreichend berücksichtigt.

Zudem fehlten steuerliche Erleichterungen, wie sie bei batteriebetriebenen Nutzfahrzeugen bestehen. „Das erschwert Investitionsentscheidungen in der Logistik“, so Kehler weiter.

Langfristige Perspektiven gefordert

Der Verband fordert eine technologieoffene Ausgestaltung der Flottenregulierung sowie eine ambitioniertere Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote. Bio-LNG werde fast ausschließlich in Deutschland produziert – ein zusätzlicher Aspekt im Hinblick auf regionale Wertschöpfung und Energieunabhängigkeit.

„Die Branche hat geliefert – doch die Politik bleibt zu passiv. Wer es mit Klimazielen und Resilienz im Schwerlastverkehr ernst meint, muss jetzt handeln“, so Kehler.

-- Anzeige --

Kennen Sie schon unseren VR-Rechtsblog?

In unserem VR-Rechtsblog klärt Logistikrechts-Experte und Rechtsanwalt Prof. Axel Salzmann über Vertragsangelegenheiten, Urteile, Versicherungen und vieles mehr rund um Unternehmungsführung und Speditionsalltag auf. Der Zugang zu unseren Blogs ist für Abonnenten kostenfrei. Ein unverbindliches, zwei-monatiges Kennlern-Abo können Sie gerne hier abschließen. 

Sie haben Fragen oder Themen für einen Rechtsblog, die sich unser Expertenteam genauer ansehen soll? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an verkehrsrundschau@tecvia.com oder wenden Sie sich direkt an unsere Rechtsredakteurin Marie Christin Wiens.


HASHTAG


#Schwere Lkw

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.