Die Bestandskontrolle in vielen Lagern ist häufig ungenau und aufwendig. Manuelle Überprüfungen beanspruchen Zeit, Lieferungen sind fehleranfällig und Daten oft unzuverlässig. KI-basierte Systeme ermöglichen nun erstmals eine automatisierte Überwachung und Inventur im laufenden Betrieb. Das gibt der Stuttgarter Gesamtlösungsanbieter für KI-gestützte Robotiklösungen Sereact in einer aktuellen Meldung bekannt.
Trotz fortschreitender Automatisierung fehlt laut Angaben des Unternehmens vielen Unternehmen ein genauer Überblick über Lagerbestände. Unklare Informationen über den Zustand und die Verpackung von Waren führen zu zusätzlichem Personalaufwand und verzögern Prozesse. Fehlerhafte oder überdimensionierte Verpackungen verursachen zudem unnötige Versandkosten und Materialverschwendung.
Das System "Sereact Lens" des Stuttgarter Unternehmens kombiniert hochauflösende Kameras mit KI-Software zur Echtzeit-Analyse von Kartons und Behältern. Die Lösung erfasst Bestandsdaten visuell, erkennt Abweichungen und informiert Nutzer über ein Dashboard und Benachrichtigungen. So können Probleme frühzeitig erkannt und Prozesse effizienter gestaltet werden.
Sereact Lens: Automatisierte Lagerüberwachung
Sereact Lens wird im Wareneingang, während des Betriebs und im Warenausgang eingesetzt. Es dokumentiert den Zustand der Ware, aktualisiert Bestände kontinuierlich und unterstützt die Qualitätskontrolle. Im Retourenmanagement kategorisiert das System Rücksendungen und erleichtert die Wiedereinlagerung.
„Wir entlasten Mitarbeiter und beschleunigen Prozesse, besonders in Stoßzeiten“, erklärt Ralf Gulde, CEO von Sereact. Die KI kommuniziert zudem mit Robotersystemen, um Artikel präzise zu identifizieren und zu positionieren, was die Prozesssicherheit erhöht.
Die Vorteile der KI-Lösung
Die KI-gestützte Lösung Sereact Lens verbessert nach Angaben der Entwickler die Bestandskontrolle durch automatisierte Echtzeit-Überwachung und reduziert manuelle Eingriffe. Unternehmen profitieren von
- niedrigeren Kosten
- effizienteren Abläufen
- entlasteten Mitarbeitenden.
- bessere Kundenzufriedenheit
- weniger fehlerhafte Lieferungen
- schnellere Retourenabwicklung