Duisburg. Das Supply Management Institute (SMI) der European Business School (EBS) hat heute in Zusammenarbeit mit der Bundesvereinigung Logistik (BVL) in Duisburg die Studie „Zukunft der Logistik-Dienstleistungsbranche in Deutschland 2025“ vorgelegt. Im Rahmen der Untersuchung wurden 30 Experten zur Zukunft des Marktes für Logistik-Dienstleistungen befragt. SMI-Direktor Professor Christopher Jahns zu den wichtigsten Ergebnissen: „Es wird eine stärkere Individualisierung geben, die Wettbewerbsintensität ist gestiegen. Die Unternehmen müssen schneller und globaler agieren.“ Für Jahns ist außerdem klar: Im Jahr 2025 wird es einen noch stärkeren Fachkräftemangel geben als er heute schon besteht. Außerdem sei es ein gra¬vierender Fehler, dass Logistikdienstleister in den Schwellenländern nicht ausreichend in Know-how investieren. Die Folge: „Manche Industrieunternehmen erledigen wichtige logistische Aufgaben wieder selbst, weil es den Dienstleistern an Erfahrung mangelt.“
Studie: Logistikdienstleister investieren zu wenig
Logistikdiensleister investieren nicht ausreichend in Know-how in Schwellenländern, so ein Ergebnisse einer aktuellen Studie zur Zukunft der Logistik.