Im Juli 2025 verzeichnete der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex einen deutlichen Zuwachs. Laut dem Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) und dem Statistischen Bundesamt (Destatis) stieg die Fahrleistung von mautpflichtigen Lkw mit mindestens vier Achsen auf deutschen Bundesautobahnen um 2,3 Prozent im Vergleich zum Vormonat – kalender- und saisonbereinigt. Im Vergleich zum Juli 2024 liegt der Index 1,1 Prozent höher (kalenderbereinigt).
Fahrleistungen im Güterverkehr als Frühindikator für Industrie und Konjunktur
Der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex gilt als verlässlicher Frühindikator für die wirtschaftliche Entwicklung, insbesondere im Bereich der Industrieproduktion. Da dieser Index rund einen Monat vor dem klassischen Produktionsindex verfügbar ist, können Ökonomen und Unternehmen frühzeitig Tendenzen im Wirtschaftsgeschehen erkennen. Eine detaillierte Aufschlüsselung nach einzelnen Branchen erfolgt jedoch nicht.
Dashboard Deutschland: Realtime-Daten zur Konjunkturbeobachtung
Neben dem monatlich aktualisierten Index veröffentlicht das BALM einen experimentellen Tagesindex, der im digitalen Tool „Pulsmesser Wirtschaft“ im „Dashboard Konjunktur“ abrufbar ist. Diese Plattform ist Teil des „Dashboard Deutschland“ und erlaubt eine schnelle und übersichtliche Gegenüberstellung verschiedener wirtschaftlicher Kennzahlen. Damit wird eine nahezu in Echtzeit mögliche Analyse der Konjunkturentwicklung im Güterverkehr ermöglicht.
Datengrundlage des Index: Digitale Mautdaten als Auswertungsbasis
Die Basis des Lkw-Maut-Fahrleistungsindex bilden digitale Mautdaten, die im Zuge der Lkw-Mauterhebung auf Bundesautobahnen erfasst werden. Entwickelt wurde das Verfahren vom BALM, während Destatis für die saisonbereinigte Aufbereitung der Zahlen für Deutschland und die Bundesländer verantwortlich ist. Auch Daten zu grenzüberschreitenden Lkw-Fahrten werden berücksichtigt.
Mautdaten im Zeitverlauf: Umfangreiche Auswertungen seit 2008 verfügbar
Detaillierte Auswertungen zu mautpflichtigen Fahrleistungen werden vom BALM unter dem Namen „Mautdaten Tabellenwerk“ bereitgestellt – mit Rückblicken bis ins Jahr 2008. Das monatlich veröffentlichte Tabellenwerk liefert zusätzliche Differenzierungen, z. B. nach Zulassungsstaaten oder Schadstoffklassen. Durch die Ausklammerung struktureller Veränderungen – etwa bei der Definition des mautpflichtigen Straßennetzes oder beim zulässigen Gesamtgewicht – bleibt der Fokus auf der reinen konjunkturellen Entwicklung im Straßengüterverkehr.