Köln/Basel. Mit dem Lastwagen wird die Ladung direkt beim Kunden abgeholt und zum Umschlagzentrum im italienischen Desio gebracht. Dort wird die Ladung auf Bahnwagen umgeschlagen und in die Schweiz weitertransportiert. In der umgekehrten Richtung gilt das neue Angebot genauso: Die Waren werden mit der Bahn bis Desio befördert. Dort werden sie auf Lastwagen umgeschlagen und auf der Strasse bis zum Endkunden weitertransportiert. SBB Cargo garantiert wie bei einem Liniendienst den Zeitpunkt der Zustellung: Was abgeholt ist, ist zwei Tage später zugestellt. Den Umschlag in Desio sowie den Straßennvor- und nachlauf führen zwei Partnerfirmen im Auftrag von SBB Cargo aus. SBB Cargo übernimmt die Verantwortung für die gesamte Logistikkette. Auch die Abwicklung der Zollformalitäten kann durch SBB Cargo ausgeführt werden. In Desio können unterschiedliche Güter umgeschlagen werden: palettisierte Waren, Papierrollen, Stahlprodukte und Holz beispielsweise. Zu den ersten Kunden, die das neue Angebot nutzen, gehören laut SBB Cargo der Stahlhändler Sipro, der Logistikdienstleister Panalpina und die Bahnspedition Newsped. Desio ist die erste Plattform, die SBB Cargo für ihren neuen Haus-zu-Haus-Dienst nutzt. Weitere Umschlagzentren in Italien und auch in Deutschland werden in den nächsten Monaten dazukommen.
SBB Cargo: Haus-zu-Haus-Transporte von und nach Italien
Der Bahndienstleister SBB Cargo führt ein neues Angebot für Transporte zwischen der Schweiz und Norditalien ein. Mit den Haus-zu-Haus-Transporten können auch Verlader ohne Anschlussgleis die Transportverbindungen von und nach Italien auf der Schiene nutzen.