Holzwickede. Die Zahl der von Rhenus bewegten Buchexemplare werde im Zuge der Übernahme auf bis zu 40 Millionen pro Jahr steigen, sagt Alfred Becht, Geschäftsführer von Rhenus Medien Logistik. Mit 180 Mitarbeitern ist WMI im Voll- oder Teilservice für Auftraggeber wie Hüthig Jehle Rehm, Redline und den Verlag Moderne Industrie tätig. Zu den wichtigsten Projekten zählt die Auslieferung der Bibliothek der Süddeutschen Zeitung, in der seit 2004 im Wochenrhythmus 50 große Romane des 20. Jahrhunderts erscheinen. Der Süddeutsche Verlag führte WMI Verlagsservice bisher als Tochtergesellschaft. Rhenus war 2002 in die Buch- und Medienlogistik eingestiegen, als der Buchfilialist Thalia dem Logistikdienstleister das Zentrallager und den zentralen Wareneingang anvertraute. Im vergangenen Jahr nahm Rhenus ein neues Logistikzentrum für die Haufe Mediengruppe, Freiburg, in Betrieb.
Rhenus übernimmt WMI Verlagsservice vom Süddeutschen Verlag
Die Rhenus-Gruppe hat den Medienlogistiker WMI Verlagsservice, Landsberg am Lech, gekauft. Durch die Übernahme der Süddeutsche-Verlags-Tochter will der Konzern sein Geschäftsfeld Buch- und Medienlogistik ausbauen.
Peter Ambrosch