-- Anzeige --

Rettungsplan für Galileo

19.09.2007 14:36 Uhr

EU-Verkehrskommissar Barrot will offenbar Gelder aus Landwirtschafts- und Verwaltungshaushalt für Satellitensystem nutzen

-- Anzeige --

Brüssel/Belgien. Der Aufbau des EU-Satellitennavigationsprojekts Galileo und die Fortführung des schon bestehenden Egnos-Systems werden von 2007 bis Ende 2013 mit 3,4 Milliarden Euro vollständig aus dem EU-Haushalt finanziert. Das hat die EU-Kommission heute vorgeschlagen. Nach dem Scheitern der Konzessionsverhandlungen mit der europäischen Raumfahrtindustrie war das gesamte Konzept in Frage gestellt und ein neuer Verordnungsentwurf zur Galileo-Finanzierung zu erarbeiten. Die EU-Verkehrsminister hatten Anfang Juni beschlossen, das Kosmossystem mit Steuergeldern in öffentlicher Regie weiterzuführen. Der nun präsentierte Vorschlag sieht außerdem bessere Verwaltungsstrukturen vor. In einem zusätzlichen Arbeitspapier behandelt die Unionsbehörde auch prekäre Fragen wie Infrastrukturkosten, die mit der Verwaltung des Programms verbundenen Risiken und deren Beherrschung, die erwarteten Gewinne sowie die Anforderungen an Nutzen und Finanzierung des Betriebs. Die Kommission hält an einem System aus 30 Satelliten fest, die in gut 24.000 Kilometer Höhe installiert werden. Zu ihren Diensten soll auch eine hochpräzise LKW-Flottennavigation gehören. Nun haben EU-Parlament und Ministerrat der EU möglichst bis Jahresende über die Empfehlungen zu entscheiden. Gleiche Aufmerksamkeit gilt der Weiterführung des Egnos-Systems. Es wurde entwickelt, um die Leistung des US-Satellitennavigationssystems GPS zu verbessern und die Inbetriebnahme des Galileo-Programms vorzubereiten. (dw)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.