-- Anzeige --

Preisabstand zwischen Elektroautos und Verbrennern schrumpft deutlich

08.08.2025 13:45 Uhr | Lesezeit: 3 min
Kravag_Truck_Charging
Elektroautos rücken preislich näher an Verbrenner heran
© Foto: R+V/iStock Images

Die Preise von Elektroautos nähern sich immer stärker denen klassischer Verbrenner – ein entscheidender Faktor für den aktuellen E-Auto-Boom in Deutschland.

-- Anzeige --

Der Unterschied im Preis zwischen Elektroautos und Verbrennern wird immer geringer. Laut einer aktuellen Auswertung des Automobilexperten Ferdinand Dudenhöffer beträgt der durchschnittliche Preisabstand bei den 20 beliebtesten Fahrzeugmodellen derzeit weniger als 3.000 Euro – berücksichtigt man Rabatte und sonstige Preisanreize. Noch im Vorjahr war dieser Abstand mehr als doppelt so groß.

Studie zeigt: Rabatte gleichen sich zwischen Stromern und Verbrennern an

Die Berechnung basiert auf Durchschnittspreisen der gefragtesten Modelle – dabei handelt es sich zwar nicht um identische Fahrzeuge, dennoch zeigt sich ein klarer Trend: Die Preisentwicklung verändert sich rasant. Während die Rabatte bei Elektroautos steigen und die Listenpreise sinken, zeigt sich bei Verbrennern das gegenteilige Bild – höhere Listenpreise und reduzierte Nachlässe. Inzwischen liegen die durchschnittlichen Rabatte beider Antriebsarten bei rund 17 Prozent. Im Januar 2025 waren Stromer noch drei Prozentpunkte schlechter gestellt.

Sinkende Preise fördern Boom bei Neuzulassungen von E-Autos

Der geringere Preisabstand gilt als einer der Hauptgründe für die gestiegenen Neuzulassungen von Elektroautos in den vergangenen Monaten. Vor allem deutsche Hersteller profitieren laut aktuellen Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) vom Zulassungsboom. Von Januar bis Juli 2025 liegt VW klar an der Spitze mit über 61.600 Neuzulassungen – ein Marktanteil von fast 21 Prozent.

Rechnet man die VW-Tochtermarken wie Skoda, Audi, Seat und Porsche hinzu, erreicht der Wolfsburger Konzern einen kombinierten Marktanteil von knapp 46 Prozent – insgesamt fast 136.000 E-Autos.

BMW verteidigt Platz 2, Tesla rutscht ab

BMW platziert sich mit über 28.000 Neuzulassungen als einzige Marke zwischen die dominierende VW-Gruppe und kommt mit Mini auf 35.500 Fahrzeuge, was einem Marktanteil von 12 Prozent entspricht. Auf den folgenden Plätzen liegen Mercedes (17.400), Hyundai (15.700) und Opel (10.000). Tesla, einst Marktführer, liegt mit exakt 10.000 Neuzulassungen nur noch auf Rang 9. Im Monat Juli sogar nur auf Rang 14 – ein klarer Hinweis auf schwindende Beliebtheit.

Auffällig: Während VW und BMW bei Elektroautos besser abschneiden als im Gesamtmarkt, gelingt das Mercedes und Opel derzeit nicht.

EU-Vorgaben sorgen für Druck und Dynamik im E-Auto-Markt

Ein weiterer Treiber der aktuellen Entwicklung ist die EU-Regulierung. Seit Jahresbeginn gelten strengere CO2-Flottengrenzwerte, was die Automobilhersteller zwingt, den Verkauf von Elektroautos massiv zu steigern. Das erhöht nicht nur die Zahl der Neuzulassungen, sondern auch die Konkurrenz und Rabattdynamik auf dem Markt.

-- Anzeige --

Lenk- und Ruhezeiten im VR-Blog thematisiert

In unserem VR-Blog für Lenk- und Ruhezeiten beschäftigt sich Olaf Horwarth, Mitglied im Tachographenforum der EU-Kommission, mit Fragestellungen und Rechtsangelegenheiten rund um die wichtigen Richtlinien der Lenk- und Ruhezeiten im Straßengüterverkehr. Der Zugang zu unseren Blogs ist für Abonnenten kostenfrei. Ein unverbindliches, zwei-monatiges Kennlern-Abo können Sie gerne hier abschließen. 

Ihre Fragen und Anregungen können Sie gerne an leru@tecvia.com oder direkt an unsere Rechtsredakteurin Marie Christin Wiens schicken.


HASHTAG


#E-Mobilität

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.