-- Anzeige --

Postboten sollen auch am Sonntag kommen - zuerst mit dem „Spiegel“

09.05.2007 17:06 Uhr

Der forcierte Wettbewerb mit dem nahenden Fall des Monopols bringt den Briefmarkt auf Trab und sorgt für eine historische Neuerung: Erstmals will die Deutsche Post ihre Zusteller auch an Sonntagen an die Haustüren schicken.

-- Anzeige --

Bonn. Zunächst soll der neue Service mit dem Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ als Test starten. Abonnenten des Magazins sollen damit in den Genuss kommen, am arbeitsfreien Tag schon mal das Blatt lesen zu können, das bislang – bis auf Ausnahmen in Berlin, Frankfurt/Main und Lübeck – erst am Montag kam. Kein Thema für den Sonntag sind bisher Privatpost und andere normale Sendungen wie Rechnungen. Beim Spiegel soll es aber für die Post nicht bleiben. Auch andere Magazine, Sonntagszeitungen oder Kataloge mit Hinweisen auf neue Sortimente in einem Kaufhaus könnten künftig auch am Sonntag im Briefkasten landen. Die Sendungen müssten einen „aktuellen Bezug“ haben, erläuterte Post-Sprecher Uwe Bensien. Anders sei eine Zustellung als Ausnahmeregelung vom Arbeitsrecht mit dem arbeitsfreien Sonntag nicht möglich. Auch richte sich das Angebot nur an Geschäftskunden. Postboten sollen den Spiegel erstmals am 3. Juni 2007 in Düsseldorf und am 19. August in Hamburg zwischen 7.00 und 11.00 Uhr zu den Lesern bringen. Ausgetragen werden sollen die Sendungen nach Angaben von Bensien nicht von den Stammbriefträgern, sondern von Zusatzkräften in der gelben Post-Uniform, die als Entlastungs- und Abrufkräfte auch sonst einspringen, wenn Not am Mann ist. Das Pilotprojekt soll laut Bensien in beiden Städten drei Monate laufen. Dann werde ausgewertet und eine Ausweitung des Angebots möglicherweise auch für andere aktuelle Sendungen geprüft. „Es ist noch zu früh zu sagen, ob dies dann auch flächendeckend oder in ausgewählten Regionen sein könnte“. Es gebe bei Geschäftskunden bereits weitere Anfragen für die Sonntags-Zustellung. „Der Trend bei der Post geht nicht zu weniger, sondern ganz klar zu mehr Service und Kundennähe“, sagte Post-Vorstandschef Klaus Zumwinkel. Noch vor kurzem hatte er mit Blick auf das Ende 2007 bevorstehende Aus des Briefmonopols sogar mit dem Gedanken gespielt, auch die Samstags-Zustellung auf den Prüfstand zu stellen. Davon will Zumwinkel nichts mehr wissen. Auch dem so genannten Universaldienst, dem Grundangebot für die Bürger, sehe sich die Post weiter verpflichtet, machte der Post-Chef deutlich. Es könne sogar kundennah ausgebaut werden – etwa mit neuen kleinen Annahmestellen. Bei den ambitionierten Hauptkonkurrenten der Post im deutschen Briefmarkt, der von einer Verlegergruppe mit Springer, WAZ und Holtzbrinck getragenen PIN Group und TNT Post Deutschland wurde die Initiative des Platzhirschen (rund 92 Prozent Marktanteil) aufmerksam zur Kenntnis genommen. PIN-Chef Günter Thiel sagte: „Wir werden die Entwicklung im Markt der Sonntags-Zustellung genau verfolgen und wenn sich hier ein interessantes Potenzial zeigt, werden wir als größter Mitbewerber der Deutschen Post den Kundenbedürfnissen selbstverständlich Rechnung tragen.“ Von TNT hieß es, zur eigenen Strategie sage man erst dann etwas, wenn es spruchreif ist.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.