-- Anzeige --

Podiumsdiskussion: Logistik noch nicht reif für Twitter?

14.07.2014 17:22 Uhr
Podiumsdiskussion
Reiner Mihr (Lebensmittel-Praxis), Susanne Frank (Focus-Magazin), Felix Zimmermann (Medienbüro am Reichstag), Kirsten Willenborg (Hellmann Worldwide Logistics), Florian Martens (Daimler Nutzfahrzeuge) (von links)
© Foto: VR/Katharina Spirkl

Pressesprecher aus der Transport- und Logistikbranche diskutieren mit Journalisten über den Wandel der Medien und dessen Konsequenzen für ihre Arbeit.

-- Anzeige --

München. Die Transport- und Logistikbranche kommt nur langsam im digitalen Medienzeitalter an. Zumindest was die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit betrifft. Dieses Fazit zogen die Teilnehmer der Podiumsdiskussion über den „Wandel in der Medienlandschaft und die Konsequenzen für die Presse und Öffentlichkeitsarbeit", die die VerkehrsRundschau Mitte Juli in München organisiert hat.

„Die nächste Führungsgeneration ist in das digitale Zeitalter hineingeboren. Dann wird das anders“, sagte Florian Martens, Leiter Globale Kommunikation Nutzfahrzeuge bei Daimler. Auch er habe eine Pressestelle übernommen, die noch stark von Printmedien geprägt war. Inzwischen sei die aber auch mit viel Experimentierfreude dabei. Seit Herbst twittert die Presseabteilung für Nutzfahrzeuge dort jeden Tag und setzt verstärkt auf Bewegtbilder, die sie im Internet verbreitet.

Twittern ist aufwendig

In dem Punkt, dass die neuen Medien die Printmedien nicht ersetzen, waren sich alle einig: Themen wie Twitter, Blogs oder Facebook kommen lediglich als zusätzliche Kanäle hinzu. Das heißt für die Pressestellen, dass weitere Aufgaben auf den Schreibtischen der ohnehin meist dünn besetzten Abteilungen landen.

Konservative Branche

„Wir haben uns bisher bewusst gegen Social Media entschieden. Wenn dann wollen wir das richtig machen und da fehlt es noch an den nötigen Ressourcen“, sagt Kirsten Willenborg, Leiterin PR und Marketing bei Hellmann Worldwide Logistics. „Die Transport- und Logistikbranche ist immer noch eine eher konservative Branche“, erklärte sie. Bisher sei es noch üblich, dass Statements des Unternehmens Freigabeprozessen durch die Geschäftsleitung unterworfen seien. Bei schnellen Medien wie Twitter sei das ein Problem. „Wir können uns aber nicht ewig verschließen, das wissen wir“, sagte die Unternehmenssprecherin.  

Die Podiumsdiskussion fand am Vorabend der Fachkonferenz „Pressearbeit in Transport und Logistik“ statt, die die VerkehrsRundschau Mitte Juli zum ersten Mal veranstaltete.  (ks)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.