-- Anzeige --

PaketShop-Studie: Viele Annahmestellen senke CO2-Emmssionen

28.02.2008 16:17 Uhr

Die Hermes Logistik Gruppe hat die Umweltverträglichkeit ihrer Logistikdienstleistungen bundesweit untersucht. Die „PaketShop“-Studie zeige: Durch den Ausbau des rund 13.500 Annahmestellen umfassenden Hermes PaketShop-Netzes wurden Autokilometer und damit die Emission von klimaschädlichem Kohlendioxid vermieden.

-- Anzeige --

Hamburg. Wie die laut Hermes extern geprüfte Untersuchung beleg, ging der CO2-Ausstoß pro bewegtem Paket zwischen August 2006 und August 2007 „merklich zurück“. Insgesamt konnten 5700 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. „Der nächstgelegene PaketShop ist in den deutschen Ballungszentren im Schnitt mittlerweile weniger als einen Kilometer entfernt“, sagt Stefan Hinz, Umweltkoordinator der Hermes Logistik Gruppe. „Immer mehr Kunden können dadurch ihr Auto stehen lassen und so einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.“ Trotz des erhöhten Sendungsaufkommens in den PaketShops sank der CO2-Ausstoß für jedes dort abgegebene Paket im Vergleich zum Vorjahr um 23 Prozent. Die dadurch eingesparten 5700 Tonnen CO2 entsprechen in etwa der Emissionsmenge, die mit dem Stromverbrauch von 2300 Drei-Personenhaushalten einhergeht, so der KEP-Dienst. Wie eine Onlinebefragung von rund 11.700 PaketShop-Nutzern im Rahmen der Studie ergab, verwendet bei einer Entfernung von weniger als 500 Metern nur etwa jeder sechste Kunde das Auto. Ist der Weg bis zu einem Kilometer weit, fahren bereits 55 Prozent mit dem PKW. Die von Hermes im September 2007 durchgeführte Studie wurde von der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) geprüft. Zunächst wurde für alle Postleitzahlen-Gebiete in Deutschland die durchschnittliche Entfernung zum nächstgelegenen Paket-Shop ermittelt. Auf Basis der abgewickelten Sendungen in den jeweiligen Regionen berechneten die Experten im nächsten Schritt die theoretisch zurückgelegten PKW-Kilometer der Hermes-Kunden – und den damit verbundenen Ausstoß von Kohlendioxid. Um die CO2-Einsparung pro Paket zu bestimmen, flossen anschließend die Ergebnisse der Online-Befragung zur Mobilität der Hermes-Kunden mit ein.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.