-- Anzeige --

Mitgliederversammlung des LBS: Schwerpunkte auf Logistik, Klimaziele & Schiene

07.07.2025 10:05 Uhr | Lesezeit: 3 min
Christian Bernreiter fordert gezielte Investitionen in Bayerns Verkehrswege
Christian Bernreiter fordert gezielte Investitionen in Bayerns Verkehrswege
© Foto: Gerhard Grünig/ VerkehrsRundschau

Bei der Mitgliederversammlung des LBS in Passau betonte Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter die Bedeutung gezielter Investitionen in Infrastruktur, Logistik und Digitalisierung zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts.

-- Anzeige --

Am 4. Juli fand in Passau die jährliche Mitgliederversammlung des Landesverbands Bayerischer Spediteure e.V. (LBS) statt. Zu den rund 100 Teilnehmenden zählte auch Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter, der in seiner Rede zentrale Themen für die Transport- und Logistikbranche ansprach.

„Die Logistik ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Bayern – sie muss stabil bleiben und weiter wachsen,“ betonte Bernreiter. Deshalb setze der Freistaat gezielt auf Investitionen in Infrastrukturprojekte, um Mobilität und Versorgungssicherheit langfristig zu sichern.

Investitionen in Schiene, Straße und Binnenhäfen

Bernreiter sprach sich erneut für eine technologieoffene Herangehensweise an die Klimaziele aus. Für ihn ist klar, dass neben Innovationen im Antrieb auch die Verlagerung von Transporten auf Schiene und Binnenschiff eine wichtige Rolle spielt. Im Hinblick auf den Koalitionsvertrag erklärte er, dass die verfügbaren Mittel effizient und zweckgebunden eingesetzt werden müssen. „Die 100 Milliarden Euro für den Verkehrsbereich sind schnell aufgebraucht, wenn man die Planungszeiträume berücksichtigt“, so der Minister.

Ein zentrales Problem sieht er in der realistischen Budgetplanung: „Großprojekte wie die Riedbahn zeigen, wie wichtig verlässliche Kalkulationen sind.“ Dort lagen die ursprünglichen Kosten bei 500 Millionen Euro, inzwischen belaufen sie sich auf über 1,2 Milliarden.

Schienenfinanzierung künftig eigenständig – Keine Querfinanzierung mehr

Positiv bewertete Bernreiter die künftige Trennung der Finanzierung nach Verkehrsträgern: „Straße finanziert Straße, Schiene finanziert Schiene.“ Damit sollen zielgerichtete Investitionen ermöglicht und Interessenskonflikte vermieden werden.

Zur Mautregelung für CO2-freie Lkw nannte der Minister jedoch kein konkretes Datum, bis wann diese über den bisherigen Stichtag 2025 hinaus mautbefreit bleiben sollen.

Transitverkehr und Nachfahrverbote: Konflikte mit Österreich ungelöst

Beim Thema Transitverkehr durch Tirol zeigte sich Bernreiter wenig optimistisch. Eine Einigung mit Österreich sei nicht in Sicht, sodass das geplante Slot-System derzeit nicht weiterverfolgt werde. Auch beim Nachfahrverbot für Lkw gebe es laut Minister kaum Bewegung auf österreichischer Seite.

Schienengüterverkehr: Trassenpreise als Wettbewerbshemmnis

Ein weiteres Thema war die Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs. Die derzeit hohen Trassenpreise seien ein wesentlicher Nachteil für die Schiene. „Wir fordern die Abrechnung nach tatsächlichen Nutzungskosten – wie in vielen anderen EU-Ländern“, erklärte Bernreiter. Das Ziel: mehr Güter von der Straße auf die Schiene zu bringen.

Bayern setzt auf digitale Verwaltung – Fortschritte sichtbar

Im Bereich Digitalisierung sieht sich Bayern als führend unter den Bundesländern. Besonders in der digitalen Verwaltung habe man sichtbare Fortschritte gemacht, die auch der Logistikbranche zugutekommen, etwa durch vereinfachte Genehmigungsverfahren oder Online-Dienstleistungen.

Diskussion um Feiertagsregelungen für den Güterverkehr

Zum Abschluss sprach der Verkehrsminister ein weiteres branchenspezifisches Thema an: die Feiertagsregelungen für den Güterverkehr. Hier seien bereits Ausnahmeregelungen in Kraft, die Diskussion über einheitlichere Regelungen gestalte sich jedoch weiter schwierig. „Das Thema bleibt auf der Agenda – auch wenn der Fortschritt langsam ist,“ so Bernreiter.


-- Anzeige --
-- Anzeige --

Mit dem VerkehrsRundschau-Newsletter immer auf dem neuesten Stand

Von Montag bis Freitag bekommen Sie unser Mittags-Update mit aktuellen Nachrichten aus der Transport- und Logistikbranche kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach. Zusätzlich bekommen Sie immer samstags digitale VR-Post mit den Wochen-Highlights. Den VR-Newsletter können Sie hier gratis abonnieren.

Sie haben ein Sie haben Fragen, Anregungen oder ein konkretes Anliegen? Dann schreiben Sie uns gerne an das VerkehrsRundschau-Postfach unter verkehrsrundschau@tecvia.com


HASHTAG


#LBS Bayern Verband

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.