-- Anzeige --

Lünendonk: Die Top 10 mittelständischen Unternehmensberatungen in Deutschland

08.07.2009 15:05 Uhr
Mittelständische Unternehmensberatungen machen 10 % ihres Umsatzes mit Logistik

Starkes Inlandswachstum in 2008 / Krisenspuren im Auslandsgeschäft / Erfolgsrezept Spezialisierung

-- Anzeige --
Kaufbeuren. Auf dem deutschen Markt für Managementberatung zeigte die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2008 erst geringe Spuren. Die Nachfrage nach klassischer Management- und Unternehmensberatung mit den Themen Strategie, Organisation, Führung, Betriebswirtschaft, Logistik und Marketing setzte 2008 ihren Wachstumskurs auf hohem Niveau fort. Obwohl seit Jahren auch in Deutschland die Tochtergesellschaften der großen multinationalen Managementberatungs-Konzerne, wie etwa McKinsey, Roland Berger, Boston Consulting Group, Booz & Company und Oliver Wyman Group, das Umsatz-Ranking anführen, spielen zahlreiche deutsche mittelständische und kleine Managementberatungs-Unternehmen eine wichtige Rolle. Die Marktbeobachter von Lünendonk, Kaufbeuren, legen jetzt zum vierten Mal ein Ranking der zehn führenden deutschen mittelständischen Beratungsunternehmen vor. Darin werden die zehn umsatzstärksten Unternehmen gelistet, die mehr als 60 Prozent ihrer Gesamtumsätze mit klassischer Unternehmensberatung, wie zum Beispiel Strategie, Organisation, Führung, Marketing erwirtschaften, ihren Hauptsitz in Deutschland haben und jeweils unter 500 Millionen Gesamtumsatz erzielen sowie keinem Konzern angehören. „Die so genannten Top-10-Mittelstand erwirtschafteten in 2008 zusammen 779 Millionen Euro Gesamtumsatz, wobei die Spannweite der jeweiligen Umsätze von 135 Millionen Euro bis 28 Millionen Euro reicht“, sagt Thomas Lünendonk, Inhaber von Lünendonk. Stärker spezialisiertes Leistungsangebot Im Durchschnitt entfallen von den Gesamtumsätzen der Top-10-Mittelstands-Unternehmen 28,8 Prozent auf Organisations-/Prozessberatung, 19,6 Prozent auf Strategieberatung, 15,7 Prozent auf IT-Beratung, 8,5 Prozent auf Marketing-Beratung, 4,0 Prozent auf Finanz-Beratung und jeweils 2 Prozent auf Logistik-Beratung und Technologie-Beratung. Verglichen mit den großen internationalen Beratungskonzern-Töchtern ist das Leistungsspektrum innerhalb der Top 10 der mittelständischen deutschen Managementberatungs-Unternehmen wesentlich breiter gefächert, da in dieser Größenklasse das Spezialistentum eine wichtige Rolle spielt. Nach eigenen Angaben hat das Aufgabenfeld „Marketing- und Vertriebsoptimierung“ (17,1%) im Durchschnitt den höchsten Anteil am Umsatz. Es folgen Beratungsleistungen für „Logistik“ (10%), „Informationsmanagement“ (9,3%), „Fertigung/Produktion“ (8,6%), „Geschäftsoptimierung“ (6,7%), „Effizienzsteigerung“ (6,4%), „Change Management“ (5,9%), „Human Resources Management“ (5,7%) und „Organisation“ (5,1%). Hohes Umsatzwachstum Gegenüber dem Vorjahr 2007 haben neun der zehn führenden mittelständischen Managementberatungs-Unternehmen ihre Gesamtumsätze im Jahr 2008 meist kräftig gesteigert. Der Mittelwert der Umsatzsteigerungen der Top 10 liegt 2008 gegenüber 2007 bei 19,5 Prozent. Die Gesamtmitarbeiterzahl der Top 10 ist mit 16,4 Prozent im Durchschnitt deutlich weniger stark gestiegen. Bei den zehn Unternehmen waren 2008 insgesamt 3.295 Mitarbeiter angestellt, davon 2.777 in Deutschland. Die durchschnittlichen Pro-Kopf-Umsätze erhöhten sich von 240.000 Euro (2007) auf 245.000 Euro (2008). Stärkere Krisenspuren im Auslandsgeschäft Bereits seit Jahren beweist eine Reihe von deutschen Managementberatungs-Unternehmen die hohe Wettbewerbsfähigkeit ihrer Leistungen und unternehmerische Qualität durch ein erfolgreiches Auslandsgeschäft. Alle zehn im Jahr 2008 führenden mittelständischen deutschen Beratungsunternehmen machten Umsätze mit Kunden im Ausland, teilweise mit Anteilen bis zu einem Viertel ihrer Gesamtumsätze. Im Durchschnitt erzielten die Top 10 einen Exportanteil von über 13 Prozent. Dass die Inlandsumsätze der Top 10 der deutschen mittelständischen Managementberatungs-Unternehmen 2008 mit im Durchschnitt 20,5 Prozent deutlich stärker gewachsen sind als ihre Auslandsumsätze (12,5%), deutet darauf hin, dass die Nachfrage nach Managementberatungsleistungen im Ausland von der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 bereits stärker beeinflusst war als im Inland. Trotz der überwiegend hohen Umsatzzuwächse im Jahr 2008 sind die Erwartungen der Top 10 der deutschen mittelständischen Managementberatungs-Unternehmen für die nahe Zukunft deutlich gedämpft: Für das laufende Jahr 2009 ergab die Lünendonk-Umfrage die Prognose einer durchschnittlichen Umsatz-Steigerungsrate von nur 2,8 Prozent. Für den Zeitraum 2009 bis 2014 erwarten die Unternehmen allerdings im Durchschnitt bereits wieder Umsatzzuwächse von knapp 10 Prozent pro Jahr. Eine Studie über den Managementberatungsmarkt in Deutschland, in die über 60 Unternehmen einbezogen werden, legt die Lünendonk GmbH im August vor. (sv) Das Ranking: Die 10 größten mittelständischen Beratungsfirmen 1. Droege International Group, Düsseldorf: 122,0 Millionen Euro 2. Zeb/Rolfes.Schierenbeck.Associates, Münster: 79,4 Millionen Euro 3. Horváth (Horváth & Partners-Gruppe), Stuttgart: 83,1 Millionen Euro 4. Simon, Kucher & Partners, Bonn: 80,7 Millionen Euro 5. Management Engineers, Düsseldorf: 77,0 Millionen Euro 6. MC Marketing Corporation Gruppe, Bad Homburg: 64,0 Millionen Euro 7. Kienbaum Management Consultants, Gummersbach: 57,0 Millionen Euro 8. d-fine GmbH, Frankfurt/Main: 48,2 Millionen Euro 9. Agens, Ellerau: 30,6 Millionen Euro 10. J&M Management Consulting, Mannheim: 25,3 Millionen Euro Erklärung: Rang, Unternehmen, Sitz, Umsatz in Deutschland 2008
-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.