Willich. Die Lübecker Hafen-Gesellschaft (LHG) setzt ab sofort im Bereich der Papierverladung am Terminal Schlutup die mobilen Handheld-Computer „7535 G2“ von Psion Teklogix ein. Entscheidend dabei sei, dass der integrierte Scanner die Papierrollen aus unterschiedlichen Reichweiten zwischen ein bis drei Metern erfassen kann, teilt der Auto-ID-Anbieter mit. Dadurch würden die Effizienz beim Verladeprozess erhöht. Die LHG hat derzeit rund 79 Geräte im Einsatz. Im Terminal Schlutup werden pro Jahr über 1,5 Millionen Tonnen Papier umgeschlagen. Es kommt überwiegend aus Schweden und ist bestimmt für die Märkte in Deutschland, Europa und Übersee. Insgesamt schlägt der Lübecker Hafen pro Jahr rund 5 Millionen Tonnen Papier und andere Forstprodukte um. Die LHG habe sich auch für diese Lösung entschieden, weil die Java-basierte Software-Eigenentwicklung des Hafenbetreibers mit Hilfe des Software Development Kit (SDK) von Psion Teklogix einfach in die Geräte integriert werden konnte. Zudem nutzt die LHG die Service-Dienstleistung „I-Serv“ von Psion Teklogix, die technischen Support und Reparatur-Service bietet. Damit stellt der Lübecker Hafenbetreiber die durchgängige Performance an den Terminals sicher. Die LHG hat sich des Weiteren für das „Mobile Control Center (MCC)“ von Psion Teklogix entschieden. Das MCC ermöglichet es Kunden, Geräte und deren Status zentral zu überwachen, Bestands- und Aktivitätsberichte zu erstellen, Software zu installieren und zu aktualisieren sowie die Geräte von einem entfernten Standort aus zu steuern. Darüber hinaus können System-Probleme remote gelöst werden, das System, das Netzwerk und die Sicherheitseigenschaften gewartet und konfiguriert sowie die Geräte wenn nötig durch Sperrung gesichert werden. (sv)
Lübecker Hafen-Gesellschaft setzte auf Scanner für Verladeprozesse
Die Lübecker Hafen-Gesellschaft (LHG) setzt ab sofort im Bereich der Papierverladung am Terminal Schlutup die mobilen Handheld-Computer „7535 G2“ von Psion Teklogix ein