Man blicke auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück, teilte Cargo Trans Logistik (CTL) mit. Trotz herausfordernder Marktbedingungen habe man die Transportmengen durch die „Intensivierung des internationalen Geschäfts sowie den Ausbau des Leistungsangebots“ steigern können, erklärte das Unternehmen. Dieses gezielte Wachstum spiegele sich in einer Umsatzsteigerung auf knapp 161 Millionen Euro wider. Durch die Aufnahme neuer nationaler und internationaler Kooperationen umfasse das Stückgutnetzwerk nun 200 Partner und biete eine „europaweit hohe Netzwerkdichte und -resilienz.
„Im Jahr 2024 haben wir unser Netzwerk spürbar erweitert. Unsere 200 nationalen und internationalen Partner sorgen europaweit für eine maximale Netzwerkdichte und -sicherheit“, sagt Francesco De Lauso, CEO der CTL AG. Dazu trage auch der eigene Nahverkehr in herausfordernden Regionen wie Köln oder Hannover bei.
Umsatzsteigerung um 9,1 Prozent
Die Transportmenge konnte 2024 im Vergleich zum Vorjahr um ein Prozent auf 2,46 Millionen Stückgutsendungen leicht gesteigert werden. Diese wurde über das reine Hub-and-Spoke-System abgewickelt. Wesentliche Treiber der positiven Mengenentwicklung war zum einen das internationale Geschäft: Durch gezielten Aufbau neuer internationaler Partner und Routen konnte die CTL ihr Angebot ausweiten und die Mengen in diesem Segment um über zehn Prozent steigern. Zum anderen trug die Erweiterung des Dienstleistungsportfolios, wie beispielsweise das neue leistungsfähige Produkt CTL Collect, ebenfalls zur Mengensteigerung bei. Somit konnte der Wachstumskurs trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen beibehalten und die Kapazitäten des Netzwerks gut ausgelastet werden.
Der Umsatz der CTL stieg im Geschäftsjahr 2024 um 9,1 Prozent auf knapp 161 Millionen Euro an. Das Umsatzplus ist neben den üblichen Tarifanpassungen wesentlich auf die strategische Erweiterung des Dienstleistungsportfolios der CTL zurückzuführen, das über die Netzwerkdienstleistungen hinausgeht und an Bedeutung gewonnen hat.
IT-Lösungen für das Netzwerk entwickeln
Ein weiterer wichtiger Meilenstein im Geschäftsjahr 2024 sei die Gründung der SoftWard GmbH gewesen, so das Unternehmen. Mit diesem Schritt stelle man „die Weichen für eine zukunftsorientierte IT-Infrastruktur“, so CTL. SoftWard soll künftig innovative IT-Lösungen für das Netzwerk entwickeln und implementieren, um die Digitalisierung und Optimierung der Netzwerkprozesse weiter voranzutreiben. Basis dafür ist die Betriebssoftware des Netzwerks, die die CTL beim bisherigen Dienstleister vollständig erworben und in die AG überführt hat.
„Bei der CTL gestalten wir den Wandel aktiv mit. Gemeinsam mit unseren Partnern bereiten wir uns mit Kompetenz, Effizienz und Verlässlichkeit auf kommende Anforderungen vor“, sagt De Lauso. Die Schwerpunkte seien klar definiert: So wird es neben operativer Leistungsfähigkeit und Netzabdeckung vor allem um die internationale Expansion, die Ausrollung innovativer KI/AI-Anwendungen und die Entwicklung von Branchenlösungen für die Partner gehen. Begleitet wird das von der Implementierung einer langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie.