Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 steht: Laden soll einfacher werden

19.11.2025 14:30 Uhr | Lesezeit: 3 min
DKV Mobility baut sein Ladenetzwerk für Elektrofahrzeuge im Vereinigten Königreich weiter aus
Der neue Masterplan der Bundesregierung soll das Laden von E-Autos an öffentlichen Säulen transparenter und einfacher machen.
© Foto: DKV Mobility

Die Bundesregierung will das Laden von E-Autos vereinfachen und transparenter gestalten. Der neue Masterplan sieht klare Regeln für Preise, neue Förderprogramme und den weiteren Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur vor.

Das Kabinett hat nach Angaben der dpa einen "Masterplan Ladeinfrastruktur 2030" beschlossen, nachdem zuvor der Entwurf eingereicht worden war. Damit setzt die Bundesregierung auf klare Regeln für das Laden von E-Autos. Beim Bezahlen und Abrechnen soll Laden künftig nicht komplizierter sein als Tanken. 

Kritiker bemängeln bislang unübersichtliche Tarifstrukturen und fehlende Preisinformationen an vielen Säulen. Eine geplante Preistransparenzstelle soll künftig Daten zu Spontanladepreisen sammeln und für Apps und Navigationssysteme bereitstellen. Damit sollen E-Auto-Fahrer jederzeit nachvollziehbare und vergleichbare Angebote finden.

Eine Befragung im Auftrag der Verbraucherzentrale zeigt, dass 84 Prozent der Befragten vor allem transparente und einheitliche Preise erwarten. Häufig erfahren Nutzer den Preis bisher erst direkt an der Ladesäule oder können bei vertragsbasierten Angeboten nur eingeschränkt vergleichen.

Geplante Förderprogramme – abhängig vom Haushalt

Vorgesehen sind laut dpa unter anderem Förderungen für Ladepunkte in Mehrparteienhäusern, die bisher oft keine geeigneten Möglichkeiten zum Laden bieten. Außerdem plant die Bundesregierung Programme für Ladeinfrastruktur in Depots und Betriebshöfen von E-Lastwagen, sofern die Haushaltslage dies ermöglicht.

Der Verband der Automobilindustrie weist darauf hin, dass Laden an öffentlichen Säulen teurer bleibt als zu Hause. Aus Sicht des ADAC könnte eine niedrigere Stromsteuer private Nutzer entlasten.

Ausbau des öffentlichen Ladenetzes schreitet voran

Laut Bundesnetzagentur standen zum 1. Oktober rund 80.000 öffentliche Ladepunkte bereit, darunter etwa 44.250 Schnellladepunkte. Verbraucherschützer sehen in der steigenden Zahl an Schnellladern einen positiven Trend, verweisen jedoch weiterhin auf regionale Lücken.

In Ballungsräumen und entlang von Autobahnen bestehen laut ADAC stellenweise Kapazitätsengpässe. Der Bund arbeitet parallel am Aufbau eines Schnellladenetzes für E-Lkw entlang der Autobahnen.

VDA lobt Transparenzpläne – fordert mehr Fokus auf E-Nutzfahrzeuge

VDA-Präsidentin Hildegard Müller begrüßt laut einer Vebandsmitteilung den Beschluss: „Für die Verbraucher und für die Elektromobilität ist es eine gute Nachricht, dass das Bundeskabinett heute den Masterplan verabschiedet hat.“ Sie hebt die geplante Preistransparenz, vereinfachte Genehmigungen und Förderungen für Ladepunkte in Mehrparteienhäusern hervor.

Zudem sieht sie den Ausbau des Ladenetzes für E-Lkw positiv. Gleichzeitig fordert Müller mehr Unterstützung für leichte elektrische Nutzfahrzeuge, insbesondere im urbanen Raum.

VDIK fordert verbindliche Ziele und weniger Bürokratie

Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) bewertet den Masterplan nach eigenen Angaben ebenfalls grundsätzlich positiv, bemängelt jedoch fehlende verbindliche Ausbauziele und Zeitpläne. VDIK-Präsidentin Imelda Labbé kritisiert zudem lange Genehmigungsverfahren, lange Netzanschlusszeiten und zu geringe Anreize für private Ladepunkte.

Der Verband fordert unter anderem einen priorisierten Ausbau für Lkw-Laden, Mindestziele für Kommunen, umfassende Preistransparenz sowie stärkere Förderungen der privaten Ladeinfrastruktur.


Sie sind noch kein VerkehrsRundschau Plus-Abonnent und neugierig?

Mit einem Abonnement zum Profiportal VerkehrsRundschau Plus erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten und Hintergrundwissen – von Kennzahlen und Marktübersichten, über vertiefende Premiumnews bis hin zu praktischen Checklisten sowie Arbeitshilfen und vieles mehr. Mit unserem Kennenlern-Abo können Sie sich zwei Monate unverbindlich durchtesten. Dieses läuft automatisch aus, Sie müssen nicht aktiv kündigen.


HASHTAG


#Ladeinfrastruktur

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.