KEBA und EO Charging kooperieren für Ladeinfrastruktur in Europa

11.11.2025 14:30 Uhr | Lesezeit: 3 min
KEBA and EO feiern die Partnerschaft: Von links: Mathias Knauer (Director Market eMobility, KEBA), Richard Earl (R&D Director, EO), Mohoumud Ismail (Fleet Sales Director, EO), Darren Gardner (Country Manager UK, KEBA), Sam Arabastani (Senior Product Manag
Partnerschaft von KEBA und EO Charging, von links: Mathias Knauer (Director Market eMobility, KEBA), Richard Earl (R&D Director, EO), Mohoumud Ismail (Fleet Sales Director, EO), Darren Gardner (Country Manager UK, KEBA), Sam Arabastani (Senior Product Manager – Integrations, EO), Darren Hitt (Customer Solutions Manager, KEBA), Adam Tinkham (Technical Solutions Manager, EO) 
© Foto: KEBA

KEBA und EO Charging haben eine strategische Kooperation vereinbart, um die Ladeinfrastruktur für Transport- und Logistikflotten in Europa auszubauen. Erste Installationen laufen bereits in mehreren Ländern.

Der österreichische Hersteller von AC- und DC-Ladelösungen KEBA und EO Charging, Anbieter von Ladeinfrastruktur, haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel ist die Bereitstellung von AC- und DC-Ladelösungen für Transport- und Logistikflotten in Europa.

Installationen in mehreren europäischen Märkten

Im Rahmen der Vereinbarung sollen in den kommenden Monaten tausende Ladestationen installiert werden, wie die Unternehmen mitteilen. Erste Projekte laufen bereits in Schweden, Italien, den Benelux-Staaten und Großbritannien. Weitere Länder wie Frankreich, die DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) und die nordischen Staaten folgen.

Lösungen für große Flottenbetreiber

EO Charging hat bereits Erfahrung in der Elektrifizierung großer Flotten und arbeitet mit Unternehmen wie DHL, Tesco, UPS und Amazon. Die Plattform „Charge Assurance“ soll eine Betriebszeit von 99 Prozent garantieren. „EO verfolgt die Mission, die Elektrifizierung europäischer Flotten zu beschleunigen – nicht nur, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, sondern auch, um den Geschäftserfolg zu steigern“, erklärt Mohomoud Ismail, Fleet Director Europe bei EO Charging. Die Kooperation kombiniert EOs Software- und Servicemodelle mit KEBAs Hardware.

Technik für Pkw und Nutzfahrzeuge

Die Zusammenarbeit umfasst AC-Ladegeräte sowie DC-Systeme wie die KeContact DCL10, die für Lkw- und Busdepots geeignet ist. Ergänzt wird sie durch die externe Leistungseinheit KeContact DCU10. Alle Produkte sind vorkonfiguriert und erhalten ein EO-Branding. Ein offenes Servicezugangskonzept soll flexible Installation und Wartung ermöglichen.

Gemeinsames Ziel: Elektrifizierung des Transportsektors

„Für KEBA ist diese Partnerschaft weit mehr als eine Zusammenarbeit – sie ist ein gemeinsames Bekenntnis, Europas Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität zu beschleunigen“, betont Darren Gardener, Country Manager UK bei KEBA Energy Automation. Stefan Richter, CEO KEBA Energy Automation, ergänzt: „Unsere Hardware setzt Maßstäbe in puncto Zuverlässigkeit und Integrationsfähigkeit, während EO die Software und Services bereitstellt, die eine garantierte Betriebszeit sicherstellen.“

HASHTAG


#Ladeinfrastruktur

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.