Unternehmen
Kapazitätsausbau - Der Kontraktlogistik-Dienstleister Fiege erweitert seine Kapazitäten im Prologis-Park Köln um 5.000 Quadratmeter Hallenfläche. Das Unternehmen ist bereits seit 2004 Mieter an diesem Standort und verfügt damit nun über eine Fläche von insgesamt rund 30.000 Quadratmetern. Durch die Anmietung von Fiege ist das Vermietvolumen an den Prologis-Standorten in Deutschland im ersten Quartal auf nun 91.000 Quadratmeter angestiegen. Das entspricht einer Vermitungsquote von 95 Prozent. (sno)
Personalie - Der frühere Allianz-Manager Thomas Pleines steht an der Spitze der Aufsichtsgremien des Prüfkonzerns Dekra. Der 55-Jährige löst Gerhard Zeidler, 74, als Präsident des Präsidialrats des Dekra e.V. und als Aufsichtsratschef der Dekra SE ab, teilte das Unternehmen mit. Pleines, der im vergangenen Jahr seinen Posten als Vorstandsvorsitzender der Allianz-Versicherung aufgegeben hatte, sitzt seit 2009 im Präsidialrat und seit 2005 im Aufsichtsrat der Dekra. (dpa)
Beluga-Gelder - Das Landgericht Oldenburg wird sich am Freitag mit dem Privatvermögen von Beluga-Gründer Niels Stolberg beschäftigen. Seit der Krise um die Bremer Schwergutreederei sind seine Gelder eingefroren. Dagegen hatte der Unternehmer Widerspruch eingelegt. Nun muss das Landgericht in einer mündlichen Verhandlung entscheiden. Mit einem Urteil sei am Freitag wahrscheinlich nicht zu rechnen, sagte ein Gerichtssprecher. Die Reederei ist finanziell schwer angeschlagen, mehrere Tochterfirmen mussten Insolvenz anmelden. Der neue Eigentümer, der US-Investor Oaktree, entließ Stolberg und zeigte ihn wegen Betrugs und gefälschter Umsatzzahlen an. (dpa)
Verkehr
Ladungsverlust - Eine zähe Masse aus Splitt und Ton hat sich gestern über die A45 verteilt. Zwischen Ehringshausen und Herborn-Süd öffnete sich auf der Sauerlandlinie bei Sinn aus noch unbekannter Ursache die Bordwand eines Lastwagens. Das geladene Gemisch bedeckte alle drei Fahrstreifen auf einer Länge von rund 100 Metern. Es kam zu Staus, wie die Polizei in Dillenburg berichtet. Die Autobahnmeisterei setzte bei der aufwändigen Reinigung zuerst einen Schneepflug ein, forderte dann aber zusätzlich ein Spezialfahrzeug an. (dpa)
Elektromobilität - Hamburgs Wirtschaft will künftig verstärkt auf Elektromobilität setzen. Aus diesem Grund wurden jetzt unter anderem 20 auf Elektroantrieb umgerüstete Fahrzeuge vom Typ E-Fiorino des in Hamburg ansässigen Unternehmens Karabag an Hamburger Unternehmen übergeben. Diese und weitere Fahrzeuge werden unter anderem von Hermes, Unilever und der HHLA genutzt. Sie sind Teil des aus dem Konjunkturpaket II finanzierten Förderprogramms Modellregionen Elektromobilität des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. (sno)