Unternehmen
Frachtflieger - Als erste Fluggesellschaft hat die indische Flyington Freighters Ltd bei
Airbus sechs Frachtflugzeuge des neuen Typs A330-200F gekauft. Die erste Maschine werde 2009 ausgeliefert werden, teilte die Airbus SAS heute in Toulouse mit. „
Indien ist schon jetzt einer der wichtigsten Flugzeugmärkte und die Entwicklung des Frachtverkehrs wird eine große Rolle beim Wachstum des regionalen Gütertransportmarktes spielen“, erklärte Airbus-Verkaufschef John Leahy. Die A330-200F kann 64 Tonnen Fracht über 7400 Kilometer transportieren und sowohl
Container als auch
Paletten aufnehmen. (dpa)
Kooperation - Transwaggon (TWA) und Railion werden künftig bei der Wagendisposition insbesondere im Einzelwagenverkehr enger zusammenarbeiten, teilte die DB-Tochter heute mit. Ziel dieser
Kooperation sei es, den Wageneinsatz bei internationalen Verkehren besser zu planen, die Anzahl der Leerläufe zu reduzieren und somit die Wagen besser auszulasten und damit auch mehr Wagen verfügbar zu haben. Im ersten gemeinsamen Projekt stimmen Railion und TWA ihre Wagendisposition im internationalen Verkehr miteinander ab. Zunächst konzentrieren sich die Partner auf den Skandinavienverkehr. In einem zweiten Schritt sei geplant, für einen Teil der benötigten Wagen einen gemeinsamen Pool zu bilden. (sb)
Eröffnung - TNT Express startet heute in Erfurt offiziell ein neues Logistikkonzept. Erstmals bei einer Niederlassung in
Deutschland wird nach Unternehmensangaben der Frachtumschlag für Luft- und Straßentransporte unter einem Dach vereint. In dem neuen Zentrum am Erfurter Flughafen werden Sendungen aus Ostdeutschland angeliefert und für den Weitertransport sortiert. In das gemietete Gebäude mit 3000 Quadratmetern Fläche hatte die Flughafen GmbH sechs Millionen Euro investiert. (dpa)
Verkehr
Feinstaubplakette - Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam will zur Feinstaubbekämpfung Umweltzonen einrichten. Geplant ist nach Angaben der Stadtverwaltung von Dienstag ab 1. März die Ausgabe von drei unterschiedlichen Plaketten, je nachdem, welchen Schadstoffausstoß die Fahrzeuge haben. Unklar ist noch, wie hoch die Gebühren für sie sind und wo genau in Potsdam Umweltzonen eingerichtet werden sollen. Die Plakettenpflicht von 2008 an könnte noch abgewendet werden, wenn Maßnahmen zur Senkung der Feinstaub-Emissionen erfolgreich sind. (dpa/sb)
Wirtschaft
Öllieferung - Die Pläne Russlands zum Ausbau der Öltransporte per Schiff über die Ostsee haben Sorge um die Umwelt ausgelöst. Der Umweltverband WWF und die Grünen haben die Überlegungen scharf kritisiert und auf die Gefahr von Umweltkatastrophen nach Tankerunglücken hingewiesen. Der Rostocker
Hafen betonte dagegen, es gebe noch genügend Kapazitäten, um zusätzliche Öllieferungen aufzunehmen.
Russland erwägt nach dem Öl-Streit mit dem Transitland
Weißrussland, die Umschlags-Kapazität des nördlich von St. Petersburg am Finnischen Meerbusen gelegenen Hafens Primorsk um 45 Millionen auf 120 Millionen Tonnen jährlich auszubauen. Das sei die Hälfte der durch Weißrussland laufenden Transitmenge. (dpa/sb)