Unternehmen
Personalie - Wechsel an der Spitze der
TÜV Süd AG in München: Axel Stepken ist vom
Aufsichtsrat des international tätigen Dienstleistungskonzerns mit Wirkung vom 1. Juni 2007 zum neuen Vorsitzenden des Vorstandes bestellt worden. Der 48-Jährige tritt damit die
Nachfolge von Peter Hupfer an, der zum 31. Mai 2007 nach Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand getreten ist. Stepken ist seit Oktober 2002 Mitglied des Vorstandes der TÜV Süd AG und verantwortete seitdem die Geschäftsfelder Industrie und Mensch sowie die Region
Asien. (sb)
Übernahmegenehmigung - Der Autozulieferer
Continental darf die Mehrheit an der Reifen- und Transportbandsparte seines slowakischen Joint-Venture-Partners Matador übernehmen. Das teilte die
EU-Kommission am Freitag in Brüssel nach einer vierwöchigen Wettbewerbsprüfung mit. Der neue Verbund habe eine ausreichende Zahl von starken Konkurrenten. Continental übernimmt nach früheren eigenen Angaben 51 Prozent der Anteile; über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. (dpa)
Langstreckenkonzept - Mit einem neuen Langstreckenkonzept will sich die Lufthansa gegen die zunehmende Konkurrenz in ihrem Heimatmarkt wehren. «Die Lufthansa plant, aus mehr deutschen Städten als aus Frankfurt, München und Düsseldorf Interkontinentalflüge anzubieten», sagte Vorstandschef Wolfgang Mayrhuber dem „Handelsblatt“. Details nannte er aus Wettbewerbsgründen nicht, doch nach Informationen aus Branchenkreisen sind schon ab dem Sommerflugplan 2008 Langstreckenflüge aus Hamburg, Stuttgart und Berlin möglich. (dpa)
Partnerschaft - Der Schnell-Lieferdienst Trans-o-flex verstärkt sein europäisches Netzwerk Eurodis: Die slowakische In Time s.r.o. ist seit Anfang dieses Monats Eurodis-Partner und holt damit in ihrem Heimatmarkt auch Pakete und Paletten für Trans-o-flex ab oder stellt sie zu, hieß es in einer Pressemitteilung. „In der Slowakei ist In Time Logistics nach der staatlichen Post der zweitgrößte Kurier-, Express- und Paketdienstleister und damit eine wichtige Verstärkung für uns“, sagte Klaus J. Heinz, Sprecher der Trans-o-flex-Geschäftsführung. (tz)
Neuordnung - Die Gesellschafterstruktur des Kurier- und Express-Dienstleisters In Time Direkt-Kuriere wird neu geordnet. Der Unternehmensgründer und Mehrheitseigentümer Dieter Bartels, der die Firma seit 1987 aufgebaut hat, verkauft seine
Beteiligung an das bestehende Management-Team Torsten Prelle, Gerd Röttger und Eckhard Schaede, teilte das Unternehmen heute mit. Der Management-Buy-out erfolgt gemeinsam mit der Beteiligungsgesellschaft ECM Equity Capital
Management. Über den Kaufpreis und weitere Details der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. In Time hat im vergangenen Jahr 174.000 Sendungen für Kunden in Industrie und Handel befördert und einen
Umsatz von 46 Millionen Euro erzielt. (tz)
Politik
Tempelhof-Schließung - Der Berliner Senat hat einen entscheidenden Verwaltungsschritt zur umstrittenen Schließung des Stadtflughafens Tempelhof im Herbst 2008 vollzogen. Der „Bescheid zur Entwidmung“ des Flughafens sei am Freitag erlassen worden, teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit. Hat dieser Verwaltungsakt Bestand, wird das Gelände ab dem 1. November 2008 planungsrechtlich kein Flughafen mehr sein. Die Deutsche Bahn und private Fluggesellschaften erwägen nun eine
Klage gegen den Bescheid. (dpa)
Tempolimit - Brandenburgs Verkehrsminister Reinhold Dellmann (SPD) hat sich für ein
Tempolimit auf Autobahnen ausgesprochen. Das diene nicht nur dem
Umweltschutz, sondern auch der
Verkehrssicherheit, antwortete der SPD-Politiker auf eine parlamentarische Anfrage. Deshalb werde sich die Landesregierung in den Gremien des Bundes für die Umsetzung dieses Ziels einsetzen. (dpa)
Verkehr
Fehmarnbelt - Die
Kosten der geplanten Brücke über den Fehmarnbelt zwischen Deutschland und Dänemark wären einer
Studie zufolge höher als ihr Nutzen. Bei Berücksichtigung verschiedener Vorteile des Fährverkehrs als Alternative zu einer Brücke ergebe sich ein Kosten/Nutzen-Verhältnis von 1 zu 0,65, zitierte der CDU- Bundestagsabgeordnete Eckhardt Rehberg aus der am Montag vorgestellten Studie zweier Rostocker Institute. Die Studie geht dabei von einer Verbesserung der Fährverbindungen aus und bezieht die Fährpassage als Ruhezeit für die Lastwagenfahrer ein. Die 20 Kilometer lange Brücke soll etwa 5,5 Milliarden Euro kosten. (dpa)
Neue Modelle - Im Kampf gegen Abgase und für mehr Lebensqualität wollen Großstädte aus 35 Ländern bei einem
Kongress in Stuttgart neue Verkehrsmodelle entwickeln. „Wir brauchen alternative Verkehrskonzepte mit weniger Umweltbelastung und Energieverbrauch, aber trotzdem mit einer hohen individuellen
Mobilität“, sagte Stuttgarts Oberbürgermeister Wolfgang Schuster (CDU) heute bei der
Eröffnung des ersten Treffens des Städtenetzwerks „Cities for Mobility“. Die rund 260 Teilnehmer wollen am Dienstag ein Programm verabschieden und bis zum kommenden Treffen im Juni 2008 schrittweise umsetzen. Ziel sei eine sozial gerechte, wirtschaftsfördernde und umweltfreundliche Mobilität. (dpa)