Wirtschaft
Urteil - Die Elbe zwischen
Hamburg und Cuxhaven ist ein Meeresgewässer der Europäischen Union und kein Binnengewässer. Mit dieser Feststellung hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in
Luxemburg heute zugleich entschieden, dass „jede Schifffahrt zu kommerziellen Zwecken“ in Meeresgewässern von der Mineralölsteuer befreit werden muss. Das
Urteil des Gerichts hat auch für andere Seewege in der
EU Bedeutung. „Meeresgewässer der Gemeinschaft“ sind laut EuGH sämtliche Gewässer, die auch von großen Seeschiffen befahren werden könnten. (dpa)
Umschlagrückgang - In Sachsen-Anhalts Häfen sind im Vorjahr rund 7,5 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen worden. Das waren 403.000 Tonnen oder 5,1 Prozent weniger als 2005, teilte das Statistische Landesamt heute mit. Der Güterversand verringerte sich um 11,6 Prozent, der Güterempfang stieg um 7 Prozent. Knapp drei Viertel des gesamten Güterumschlags waren Transporte innerhalb von
Deutschland, meist zu Häfen in Hamburg und
Berlin sowie vor allem Steine, Erden und landwirtschaftliche Erzeugnisse. Der Containerverkehr ging binnen Jahresfrist um 15,3 Prozent zurück. (dpa)
Unternehmen
Unternehmensverkauf - Der Nutzfahrzeugkonzern
MAN will sich von seinem Presswerk im hessischen Gustavsburg trennen. Es werde mit einem Interessenten verhandelt, bestätigte ein MAN-Sprecher heute einen Bericht der Mainzer „Allgemeinen Zeitung“. „MAN würde sich in eine Minderheitenposition zurückziehen.“ Interessent für eine
Übernahme sei die bayerische Beteiligungsgesellschaft Hörmann, die bereits an einem früheren MAN-Werk in Penzberg beteiligt ist. (dpa/sb)
HHLA-Privatisierung - Nach dem Scheitern als Bieter für die Hamburger
Hafen und
Logistik AG (HHLA) ist die
Deutsche Bahn weiter auf der Suche nach Einstiegsmöglichkeiten bei Hafenterminals, bestätigte Bahn-Chef Hartmut Mehdorn. Hafenterminals böten vor allem einen schnelleren Güterumschlag für die Kunden, seien aber nicht unbedingt ein Zusatzgeschäft, sagte Mehdorn heute auf dem 1. Bahn- Logistikforum in der DB- Akademie in Potsdam. Wenn sie über Hafenterminals verfüge, wisse die Bahn früh, wann ein Schiff anlegt, wohin Fracht gehe und könnte so schon im Vorfeld logistische Vorleistungen erbringen, erklärte Mehdorn. (dpa)
Politik
CO2-Grenzwert - Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (
SPD) rechnet mittelfristig mit einem noch niedrigeren Kohlendioxid-Höchstwert für Neuwagen in der EU als 120 Gramm pro Kilometer. „120 Gramm im Jahr 2012 wird nicht das letzte Wort sein“, sagte er heute im Bundestag. Gabriel forderte die Autoindustrie dazu auf, stärker in synthetische Fahrzeugkraftstoffe zu investieren. (dpa)
25-Meter-LKW - Der Saarländische Städte- und Gemeindetag (SSGT) ist gegen die Zulassung von 25-Meter-LKW. „Wir haben keine amerikanischen oder australischen Verhältnisse, bei denen Sattelzug- oder Gliederzugfahrzeuge mit einer Gesamtlänge von über 25 Metern und einem zulässigen Gesamtgewicht von 60 Tonnen unbehindert und ohne Schäden anzurichten verkehren können“, sagte der SSGT- Geschäftsführer Richard Nospers. Auch der Hauptausschuss des Deutschen Städtetages habe sich gegen die überlangen Fahrzeugkombinationen ausgesprochen. Diese würden in Deutschland die
Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer beeinträchtigen. Zudem würden sie die angestrebte Verlagerung von mehr Waren auf Züge und Schiffe gefährden. (dpa/sb)