Stückgutlogistik ist ein komplexes Geschäft. Für Frachtführer stellt sich immer wieder die Frage, wie sie Zustellgebiete gestalten und wie viele Lkw sie einsetzen müssen, um die Zustellfenster, die sog. Time Windows ihrer Kunden optimal bedienen zu können. Einer grundsätzlich sinnvollen Sendungskonsolidierung steht oft der Wunsch einzelner Kunden nach individueller Bedienung entgegen.
Routing-Algorithmen als Lösung
Die Lösung kann ein guter Algorithmus sein, ein mathematisches Verfahren zur Berechnung optimaler Lieferwege. PTV als Spezialist auf diesem Gebiet zeigte beim Online-Seminar „Disposition am Limit? Automatisierte Tourenoptimierung in der Stückgutlogistik transformieren“ Möglichkeiten die Abläufe zu optimieren, ohne die Bedürfnisse der Kunden zu vernachlässigen.
Die PTV-Lösung erlaubt sowohl ein besseres Flottenmanagement und damit die Steuerung und Überwachung der eingesetzten Fahrzeuge sowie deren Reduzierung bei gleichbleibender Lieferqualität als auch eine effizientere Nutzung des Laderaums unter Berücksichtigung von Gewicht und Volumen durch einen ausgeklügelten Ladungsplanung und die Beladungsoptimierung.
Nachhaltig durch CO₂-Optimierung
Die PTV-Tools tragen außerdem dazu bei, dass sich Emissionen durch intelligente Tourenplanung optimieren lassen und zeigen Wege auf, wie man alternative Antriebe sinnvoll und auf Basis der möglichen Reichweiten und Ladezyklen in die Logistikketten der Letzten Meile einbinden kann. KI-gestützte Prognosen, die sogenannten Predictive Analytics erlauben zudem die Vorhersage von Sendungsmengen, Verkehrsaufkommen oder Zustellzeiten.