-- Anzeige --

Inflationsrate sinkt auf 2,0 Prozent: Zollstreit weiter ein Risikofaktor

01.07.2025 13:25 Uhr | Lesezeit: 2 min
Stapel mit Geldmünzen stehen neben einem Graphen mit aufwärtsgehender Entwicklung
Zwar ist die Inflationsrate derzeit am niedrigsten seit letztem Herbst. Doch es gibt weiterhin Treiber
© Foto: gopixa/stock.adobe.com

Im Juni lag die Inflationsrate bei 2,0 Prozent. Der niedrigste Stand seit Oktober 2024. Vor allem günstigere Energiepreise sowie eine abgeschwächte Preisentwicklung bei Lebensmitteln spielen eine Rolle. Dienstleistungen bleiben weiter Preistreiber.

-- Anzeige --

Die Teuerung in Deutschland hat sich weiter abgeschwächt: wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, lag die Inflationsrate im Juni 2025 bei 2,0 Prozent. Vor allem günstigere Energiepreise sowie eine abgeschwächte Preisentwicklung bei Lebensmitteln haben zur Entlastung beigetragen.

Energiepreise ziehen Inflation nach unten

Nach Angaben der Statistiker trug erneut die gesunkene Energiepreisentwicklung zum Rückgang bei: Energie war im Juni im Vergleich zum Vorjahr 3,5 Prozent günstiger. Der Rückgang flacht jedoch spürbar ab. Auch geopolitische Spannungen wie der Israel-Iran-Konflikt, der zeitweise für Preissprünge bei Öl und Kraftstoffen sorgte, hatten keine nachhaltigen Auswirkungen auf das Preisniveau.

Lebensmittel verteuerten sich im Juni nur noch um 2,0 Prozent – deutlich weniger als im Mai, als sie noch mit 2,8 Prozent zu Buche schlugen. Dennoch: Produkte wie Butter, Schokolade, Obst und Gemüse zählen weiterhin zu den deutlich verteuerten Lebensmitteln.

Preise für Dienstleistungen weiter gestiegen

Anders sieht es bei Dienstleistungen aus: Hier stiegen die Preise im Juni um 3,3 Prozent, getrieben unter anderem durch gestiegene Löhne. Zu den betroffenen Bereichen zählen Versicherungen, Pauschalreisen und Autoreparaturen. Die Verbraucherpreise insgesamt stagnierten hingegen im Monatsvergleich von Mai auf Juni.

Nachwirkungen der Ukraine-Krise

Der massive Inflationsanstieg nach dem Beginn des Ukraine-Kriegs 2022 wirkt weiter nach. Damals verteuerten sich Energie und Lebensmittel sprunghaft. 2022 lag die durchschnittliche Inflation bei 6,9 Prozent, 2023 bei 5,9 Prozent, bevor sie sich im Jahr 2024 auf 2,2 Prozent einpendelte. Auch wenn die Teuerung aktuell geringer ausfällt, haben viele Haushalte an Kaufkraft verloren.

Kerninflation über EZB-Ziel

Die sogenannte Kerninflation – also ohne schwankungsanfällige Preise für Energie und Nahrungsmittel – lag im Juni bei 2,7 Prozent (Mai: 2,8 Prozent) und damit weiterhin über dem Zielwert der Europäischen Zentralbank (EZB) von 2,0 Prozent. Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer warnt daher vor einem zu frühen Inflationsjubel.

Risiken: Zollkonflikte und Investitionen

Wie sich die Teuerung in den kommenden Monaten entwickelt, ist laut dpa auch abhängig von der Zollpolitik der USA. Neue Handelsbarrieren könnten Preise für Industriegüter erhöhen und indirekt die Verbraucher belasten. Die EU bemüht sich derzeit, einen neuen Handelskonflikt mit den USA zu verhindern.

Zudem sehen Ökonomen Risiken durch die geplanten Milliardeninvestitionen in Verteidigung und Infrastruktur, da sie die Nachfrageseite ankurbeln könnten. Dämpfend wirkt hingegen der aktuell starke Euro, der Importe verbilligt.

Die Bundesbank rechnet damit, dass die Inflationsrate in den kommenden Monaten um die Zwei-Prozent-Marke pendeln wird. Auch der Sachverständigenrat (Wirtschaftsweise) erwartet für das Gesamtjahr 2025 einen Wert nahe 2,0 Prozent – im Einklang mit dem Inflationsziel der EZB, das bei „Preisstabilität bei rund zwei Prozent“ liegt.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

Lenk- und Ruhezeiten im VR-Blog thematisiert

In unserem VR-Blog für Lenk- und Ruhezeiten beschäftigt sich Olaf Horwarth, Mitglied im Tachographenforum der EU-Kommission, mit Fragestellungen und Rechtsangelegenheiten rund um die wichtigen Richtlinien der Lenk- und Ruhezeiten im Straßengüterverkehr. Der Zugang zu unseren Blogs ist für Abonnenten kostenfrei. Ein unverbindliches, zwei-monatiges Kennlern-Abo können Sie gerne hier abschließen. 

Ihre Fragen und Anregungen können Sie gerne an leru@tecvia.com oder direkt an unsere Rechtsredakteurin Marie Christin Wiens schicken.


HASHTAG


#Inflation

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.