Hannover. Bedingt durch die starke Nachfrage nach zeitkritischen Direkttransporten aus der Automobilindustrie und der konjunkturellen Aufhellung in Deutschland habe In Time Direkt-Kuriere Transport 2006 einen Wachstumssprung gemacht, teilte der Expressdienst mit. Der Umsatz des auf hochwertige Industriegüter spezialisierten Kurier- und Expressunternehmens kletterte um 53 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 46 Millionen Euro, während sich das Sendungsaufkommen um 45 Prozent auf rund 174.000 Transporte erhöhte. „Wir sind vergangenes Jahr immer wieder an die Kapazitätsgrenze gestoßen. Um die Dienstleistungsqualität zu wahren, haben wir uns von weniger profitablen Geschäften, die nicht in unser Leistungsportfolio passen, trennen müssen“, erklärt In-Time-Geschäftsführer Dieter Bartels. Die Firma, die ihren Kunden die Übernahme von Sendungen bis 2400 Kilogramm innerhalb von 60 Minuten bundesweit garantiert, zähle 14 eigene Standorte im In- und Ausland. „Obwohl es keine globalen Statistiken für dieses Spezialsegment der Logistik gibt, gehen wir davon aus, dass wir unseren Marktanteil in Deutschland und Europa erneut ausgebaut haben“, sagt Bartels. Automotive-Sektor kurbelt Geschäft an Entscheidend für das Wachstum im vergangenen Jahr war die hohe Nachfrage seitens der Autohersteller und ihrer Systemlieferanten, auf die mehr als zwei Drittel des gesamten Umsatzes entfallen. Nicht nur erreichten die Auto- und Nutzfahrzeugbauer 2006 neue Höchststände bei Export und Produktion. Es fanden auch in erheblichem Umfang Produktionsanläufe neuer Modelle statt, die erwartungsgemäß mit verstärkten logistischen Eileinsätzen verbunden sind. Bis sich Produktion und Teileversorgung der Montagewerke eingependelt haben, sind immer wieder außerplanmäßige Nachschubtransporte notwendig, damit die Montagebänder nicht zum Stillstand kommen, so der Geschäftsführer weiter. In Time habe im vergangenen Jahr erstmals eine Stabilisierung der Frachtraten im Direkttransportgeschäft beobachtet, nachdem die Preise jahrelang unter starkem Druck gestanden hätten. „Das ist eine Folge der Kapazitätsverknappung. Der allgemeine Mangel an Frachtraum hat auf unser Marktsegment übergegriffen“, erläutert Bartels. Aus der Not heraus kauften auch Speditionen bei dem Expressdienst Frachtraum für reguläre Komplett- und Teilladungsverkehre ein. „Solche Anfragen haben vergangenes Jahr deutlich zugenommen“, konstatiert Bartels. Um das steigende Auftragsvolumen im eigenen Kerngeschäft bewältigen zu können, hat der Direkt-Kurier sein Netz 2006 erweitert. So wurden neue Niederlassungen in Hamburg, Saarbrücken und Helsingborg (Schweden) gegründet und die Zahl der Mitarbeiter um zehn Prozent auf 203 erhöht. Die meisten neuen Jobs entstanden im Bereich Disposition. Gleichzeitig ist der Stamm der Unternehmer, die für In Time fahren, leicht erhöht worden, so dass nunmehr bundesweit knapp 1100 Fahrzeuge vom Kombi bis zum LKW disponiert werden – davon 50 eigene. In Time plane für 2007 drei neue Niederlassungen: in Köln, im Raum Bodensee sowie in der Nähe von Würzburg. (sv)
In Time weitet Angebot aus
KEP-Dienstleister sucht vermehrt Spediteure als Kunden