Osnabrück. Das Logistikunternehmen Hellmann Worldwide Logistics mit Hauptsitz in Osnabrück hat sich vor anderthalb Jahren für ein ERP-System von Oracle entschieden. Die erste Projektphase des Gesamtprojektes „Helios“ (Hellmann Information and Organization System) im Bereich Customer Data Management (CDM) und Customer Relationship Management (CRM) lief über 15 Monate. Der Projektaufwand von insgesamt 7000 Manntagen unterteilte sich in 4400 Manntage durch ein Kernteam von 30 Mitarbeitern und 2600 erbrachte Manntage durch Oracle-Berater verschiedener Dienstleister. Allein 600 Manntage der gesamten Zeit seien in rund 20 Weiterentwicklungen investiert worden, die nicht durch Standardfunktionalitäten realisierbar waren, jedoch für die Bedürfnisse des Geschäftsbetriebs bei Hellmann erforderlich sind. Vor der ersten Projektphase stand die Migration der benötigten Daten aus fünf verschiedenen Systemen, bei denen die Hellmann-Geschäftsbereiche Landverkehre, Luft- und Seefracht, Automotive und Supply Chain Management involviert waren. Die ersten 300 Anwender in Deutschland und Spanien arbeiten jetzt mit einer neuen einheitlichen Plattform für den Kundenkontaktprozess im Vertrieb (CRM). „Die User sind begeistert von einer einheitlichen Datenquelle für alle Kundendaten (CDM)“ so Jürgen Burger, IT-Chef von Hellmann: „Der erste Roll Out dieser Module ist der erste Schritt zur Vollintegration der Informationen aller Teile unserer Wertschöpfungskette global in ein System. Dieser erste Meilenstein führt uns auch zu einem ganzheitlichen, vollautomatisierten Supply Chain Management, das es so noch bei keinem Logistiker weltweit gibt.“ Das Logistikunternehmen arbeitet mit der Oracle E-Business Suite Version 12.06 auf einer Tibco Integrationsplattform. (sv)
Hellmann kommt mit ERP-Rollout voran
Hellmann in Deutschland und Spanien mit neuer ERP-Software im Bereich Customer Data Management und Customer Relationship Management ausgestattet