-- Anzeige --

Hauptstadtflughafen eine Milliarde Euro teurer

22.06.2012 12:48 Uhr
BER_Flughafen Berlin
Noch herrscht Ruhe am neuen Flughafen Berlin-Brandenburg
© Foto: Flughafen Berlin Brandenburg GmbH

Der neue Berliner Großflughafen wird wahrscheinlich eine Milliarde teurer als geplant. Verschobener Eröffnungstermin 2013 erneut unsicher.

-- Anzeige --

Berlin/Schönefeld. Der künftige Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg dürfte nach der Verschiebung des Eröffnungstermins ins nächste Jahr rund eine Milliarde Euro teurer werden. Das zeichnete sich anlässlich einer Aufsichtsratssitzung der Betreibergesellschaft ab. Das Gremium kam am Freitag auf der Baustelle in Schönefeld zusammen. Dabei wurde ein Überblick über die Mehrkosten erwartet, nachdem der Betriebsstart des Prestigeprojekts auf 17. März 2013 verschoben werden musste. Am Zeitplan waren aber wieder Zweifel laut geworden. Teurer werden dürfte auch der Schallschutz für Anwohner.

Für die künftige Nummer drei der deutschen Flughäfen wurden zuletzt knapp drei Milliarden Euro Gesamtkosten angenommen. Zunächst waren 2,5 Milliarden Euro geplant. Nun könnten allein die Baukosten auf 3,4 Milliarden Euro steigen, wie auch die „Bild“-Zeitung (Freitag) berichtete. Hinzu könnten etwa 150 Millionen Euro kommen, weil nun neun Monate lang übergangsweise die bestehenden Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld genutzt werden müssen. Für Schadenersatzforderungen von Fluggesellschaften und anderen Firmen könnte mit bis zu 200 Millionen Euro gerechnet werden. Wegen massiver Probleme mit der Brandschutztechnik war die für 3. Juni geplante Eröffnung des neuen Flughafens kurzfristig geplatzt.

Unabhängig von den Bauproblemen entsteht ein größerer Kostenblock beim Lärmschutz, der nach einem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg verbessert werden muss. Möglicherweise könnten dafür bis zu 600 Millionen Euro mehr nötig sein als bisher geplant. Der Gesamtfinanzrahmen für das Projekt liegt bisher bei 3,36 Milliarden Euro – davon 2,4 Milliarden Euro aus Krediten.

Beim neuen Eröffnungstermin will der Bund als Gesellschafter keine Ungewissheiten mehr in Kauf nehmen. Wenn es im Aufsichtsrat „auch nur den geringsten Zweifel daran gibt, dass der 17. März gehalten werden kann, werde ich den Antrag stellen, über den Eröffnungstermin noch mal zu reden“, hatte der Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Rainer Bomba (CDU) in der Zeitung „B.Z.“ (Freitag) gesagt, der Mitglied des Kontrollgremiums ist. Die Flughafengesellschaft hatte vor der Sitzung betont, der neuen Termin sei nicht gefährdet. Die Genehmigungsbehörde des Landkreises Dahme-Spreewald, in dem der neue Airport liegt, hatte allerdings „vorsorglich“ Bedenken mitgeteilt.

Erwartet wurde auch, dass Aufsichtsrat Horst Amann zum neuen Technikchef bestellt. Er ist bisher Chefplaner der Frankfurter Flughafengesellschaft Fraport. Nach der geplatzten Eröffnung war der Berliner Technikchef Manfred Körtgen gefeuert worden. (dpa) 

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.