Parchim. Das australische Unternehmen werde an dem Frachtflughafen Fabrik- und Bürogebäude nach den Anforderungen chinesischer Firmen errichten, sagte der Geschäftsführer von Goodman Deutschland, Werner Knan, am Dienstag der dpa und bestätigte damit einen Bericht der "Schweriner Volkszeitung". Goodman ist demnach Exclusivpartner des chinesischen Transportunternehmens LinkGlobal Logistics als Eigentümer des Airports. Interessierte chinesische Firmen kämen aus den Bereichen Haushaltstechnik, Unterhaltungselektronik, Hightech und Mode, sagte Knan. Sie würden die Gebäude mieten. Auf dem Parchimer Airport, der Ende September seinen Betrieb als Frachtflughafen aufgenommen hatte, kommt der Flugbetrieb nach Angaben von Landkreissprecher Peter Müller nun in Gang. "Der Betrieb verstärkt sich laufend", sagte er. Fracht aus China werde von Parchim aus derzeit zum Beispiel nach Finnland oder nach Luxemburg weiter transportiert. Damit sei der Anfang für das geplante Flugdrehkreuz gemacht. Den Kaufpreis von 30 Millionen Euro müsse Unternehmenschef Pang bis zum 15. Dezember überweisen. Weitere 70 Millionen wolle Pang investieren. Die Genehmigung der chinesischen Zentralregierung für den Flughafenkauf stehe noch aus.
Goodman plant Infrastruktur für Flughafen Parchim
Die weltweit tätige Immobiliengruppe will als Exklusivpartner des chinesischen Transportunternehmens LinkGlobal Logistics bis zu mehrere hundert Millionen Euro in Fabrik- und Bürogebäude investieren.